Doppelbockflinte

Zweikopfflinte

Ich möchte eine doppelte Schrotflinte und habe noch ein paar Fragen. Drossel für Doppelflinte, Drossel-Einsatz zum Einschrauben beim Lauf der Doppelflinte. Das Gladius Gewehr mit schwarzer Klappe. Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "Bockdoppelflinte" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen. Sie sehen hier den Verschluss einer Doppelflinte.

692

Bessere ballistische und ergonomische Eigenschaften, kombiniert mit einem eleganten Entwurf, machen diese Schrotflinte zu einem absoluten Unikat. Basierend auf dem Lauf und dank eines 5,5-fach längeren Übergangskegels im Vergleich zum Vorgänger, zeichnet sich der neue Lauf durch hervorragende Deckkraft und Genauigkeit, besseres Rückprallverhalten und wesentlich niedrigeres Springen der Mündung aus. Die B-Fast ist ein Gerät, das die Einstellung der Balance wesentlich vereinfacht.

Durch das neuartige Verfahren kann die Waage durch zusätzliche Metallunterlegscheiben an der Welle justiert werden. Abhängig von der Stärke der Druckplatte kann die Lage des Abzuges einzeln eingestellt werden. Die Micro-Core Stoßplatte ist aus einem weicheren, leichteren und glatteren Kunststoff als Kautschuk.

Béretta Sporting Flinten im Vergleich: Browning B 725 Sporteure einstellbar

Sportliche Schrotflinten stellen die Verbindung zwischen reiner Jagd und Sportschrotflinten her. Vier dieser neuen Schrotflinten hat VISIER getestet: zwei Schrotflinten aus der Beretta 690 Serie im Gegensatz zu den Waffen von Blasser und Browning. Auch andere Einflussfaktoren sind von Bedeutung: zum Beispiel die Steigung, also der Angriffswinkel der Stoßplatte auf die Fahrschiene, und die Achslänge.

Beide können bei vielen gängigen Schrotflinten durch das Auswechseln der Stoßplatte beeinflusst werden. und zwei Schrotflinten aus der Beretta 690 Serie: die 690 Wettkampfschwarze Sporting AS und die 690 Feld III Sporting. Alle Schrotflinten im Versuch haben außerdem einen einzigen Abzug und einen Wahlschalter.

Die technischen Details der Sporting Schrotflinten im Test: Abzugsgewichte: Die F16 Sporting ist die neueste Testwaffe: Sie verfügt über einen englisch anmutenden Unterarm und einen Schaft mit Pistolenhandgriff und Gummideckel. Die beiden Schäfte sind aus Nussbaum gefertigt und haben - wie alle Schrotflinten im Versuch - eine rutschfeste geschnittene Fishhaut auf den Aufstandsflächen.

Der F16 Sporting ist serienmäßig mit einem Gewichtsausgleich im Stulp ausgestattet, auf Wunsch können auch unter dem Stulp ein Laufgewicht montiert werden. So kann die Wellenlänge zwischen 365 und 375 Millimeter variiert werden. Nahezu alle Sporting Flinten im Versuch haben pulsgesteuerte Schlösser: Nur die B 725 Sports Flinte erlaubt es, den zweiten Flintenlauf vom ersten ohne vorherige Schüsse abzufeuern.

Die Bräunung hat eine zehn Zentimeter schmale Leiste auf das Rohrbündel gelegt - neben einem in der Bildmitte durch Längsrillen unterbrochenen Guilloche-Muster und einem drei Zentimeter dicken, weissen Perlenkorn hat sie auch ein gleichfarbiges, halbes Beikorn. Das Abzugsblatt des B 725 Sporters kann in drei unterschiedlichen Lagen an seinem Halter befestigt werden, so dass eine Stiellänge von 365 oder 370 oder 375 Millimetern erzielt werden kann.

Aufgrund der Dimensionen - größer als bei den anderen getesteten Sporting-Flinten - und dem daraus resultierendem Eigengewicht von ca. 3,75 kg ist klar, dass Browning seine B 725-Sportwagen vor allem am Fallenstand zuhause sieht. Neben dem klassischen Seitenverschluss haben die beiden Beretta 690 Typen noch weitere wichtige Gemeinsamkeiten: die Maße der Systembox, der gemeinsame Sicherheits- und Laufwahlschlitten sowie Trigger, Lock oder auch die pulsgesteuerten Auswerfer.

Bei der Beretta 690 Wettkampfschwarz Sporting AS fallen die matt schwarze Bascule und die orangefarbene Intarsie zwischen Schaft und Schaftplatte auf. Die Beretta 690 Feld III Sporting Schrotflinte verfügt dagegen über polierte, glänzende Stahl- und Jagdgravurflächen. Der Schnabelstiel verläuft in einer leicht tropfenden Nase, während der Schwarze einen Stulp im englischem Design und einen klassisch patentierten Druckknopf hat.

Auf jedem von ihnen befindet sich ein 4,0 Millimeter dickes Narbenbild - das des Schwarzen in Orangen, das des Feldes III in Wei? Mit der Beretta 690 Wettkampfschwarz Sporting AS kann die Tieferlegung und Einstellung des Gesäßes einzeln nachgestellt werden. Als Sonderzubehör bietet Beretta vier verschiedene Schaftkappenstärken an: Die Schaftlängen beider Ausführungen können durch Tausch verstellt werden.

Der Beretta 690 Feld III Sporting hatte im Versuch eine Wellenlänge von 365 Millimetern, das Modell Black 370 Millimeter. Die beiden Sporting Flinten werden in einem Gehäuse mit Wellenwerkzeug, einer Ölflasche und fünf austauschbaren Drosseln mit entsprechendem Passfeder geliefert. Beretta stattet den Sporting Feld III mit OCHP-Drosseln (1/1, 3/4, 1/2, 1/4 und Zylinder) und die Black Sporting-Modelle mit den OCHPe-Einsätzen (3/4, 1/2, 1/4, Skeet und Zylinder) aus, die etwa zwei cm über die Schnauze ragen.

Die Beretta 690 Wettkampfschwarz Sporting AS wiegt mit einem Gewicht von etwas weniger als 3,6 kg rund 100 Gramm mehr als das Feld III. Sämtliche Waffensysteme wissen mit höchster Zuverlässigkeit zu glänzen - es gab keine Fehlfunktionen oder Auswürfe im Versuch. Der Abzug war zwar getrocknet, aber mit dem Browning B 725 Sport erst nach einem kurzen Vorlauf.

Dementsprechend erstickten alle Schrotflinten, was sie sollten: Wie die Beretta 690 Feld III Sporting: Sie konnte auch sehr rasch geschlagen und geschwungen werden, aber der Körperschwerpunkt hätte etwas weiter zurückgelegen. Durch den verstellbaren hinteren Schaft konnten der Beretta 690 Wettkampfschwarz Sporting AS sowie der B 725 Sporting B 725 Sportster rasch und unkompliziert an die jeweilige Körperanatomie der Testpersonen angepaßt werden.

Die beiden Sporting Schrotflinten eignen sich besser für den Fallenständer, obwohl die Beretta noch mit dem Skeet mitgehen konnte. Die starke Bräunung war im Hinblick auf die Ausgewogenheit etwas zu stark. Die Beretta 690 Wettkampfschwarz Sporting AS war dagegen gut aufgestellt - knapp unter dem Gelenkwelle. Hobbysportler sind jedoch mit einer der modernsten Sporting-Flinten gut bedient - vor allem, wenn sie diese erstickt einsetzen.

Die Schrotflinten, die sonst nur als Kompromißlösung betrachtet werden können, sind für den Jagdkurs bestens gerüstet: Sie können alle möglichen Annäherungs-, Abstiegs- und Überflugarten oder aufsteigende und fallende Brieftauben bewältigen. Weitere Informationen zu den qualitativ hochstehenden Sportflinten von Beretta erhalten Sie hier. Sportive Schrotflinten für das Tontaubenschießen - den detaillierten Prüfbericht gibt es in der Februar-Ausgabe von VISIER.

Mehr zum Thema