Docter Drückjagdglas

Doktergetriebenes Jagdglas

Was ist mit Docter-Brillen? Ich habe auch eine Docter-Sicht "für Umme" bekommen. The driven hunt specialist The best of both worlds: Das Docter Optic Docter Sight II. kann auf Wunsch auch ohne Docter Sight geliefert werden.

Auf dem Prüfstand: Drückjagdzielfernrohre - DOCTER BASIC 1-4X24

Benötigen Sie noch ein Jagdzielfernrohr, das Ihren Portemonnaie nicht zu sehr belastet? JÄGER Tester Frank Heil hält seit langem neun Exemplare unter 1.000 EUR mit Leuchtabsehen im Jagdgebiet. Durch den kompakten und leichten Aufbau wird die Handhabung des Gewehrs erleichtert und mit einer bis zu 4-fachen Vergrösserung ist der Hunter für die meisten Drückjagdstrecken ausgerüstet.

Großes Sichtfeld und scharfkantige, kontraststarke und brilliante Bilder erlauben es, auch in hektischer Jagdsituation den Blick zu bewahren und gefahrlos davonzukommen. Sonstige Merkmale: rotes Licht (Absehen 0); Fadenkreuz blinkt bei schwacher Batterie; automatisches Abschalten des Lichtpunktes nach drei Std.; eingebaute Memory-Funktion zur Speicherung der letzten eingestellten Lichtintensität; stabil, klimaresistent. Flächenerlebnis: Der stufenlose, feindimmbare Tageslichtpunkt des Fadenkreuzes 0, den ich für Drückjagdzielfernrohre bevorzugte, bietet bei allen Lichtbedingungen beste Sicht - keine Überbeleuchtung bei Dunkelheit und immer sichtbar im Gegenlicht.

Die blinkenden Anzeigen bei abnehmender Batteriespannung und die automatische Abschaltung nach drei Betriebsstunden haben sich bewährt. Mit einem maximalen Sichtfeld von 31 Meter war es nicht luxuriös, aber für fast alle Drückjagdsituationen ausreichend.

Zielfernrohr DOCTER Basic

Die Thüringer Firma Docter ist seit dem Fall des Kommunismus Teil der ANALYTIK JENA AG und stellt hochwertige Optik und Optik her. Die VISIER hat sich das Zielobjekt Basic 1,5-6x42 näher angesehen und auf unterschiedliche Anforderungen hin getestet. Unter dem Motto "Exzellente Leistungen aus Jena" wirbt Docter für seine ZFs, obwohl die Brille längst im 100 Kilometer entfernt gelegenen hochmodernen Eisfelder Betrieb hergestellt wird.

Docter ist Teil der ANALYTIK JENA AG, einer börsenotierten AG, die nach dem Fall der Berliner Mauer aus dem Betrieb der CARL ZEISS Jena ausgegliedert wurde. Nach wie vor fühlt sich die Belegschaft dem Qualitätsanspruch des Firmennamens Carl Zeiss verbunden, obwohl die Zielfernrohrfertigung mit der genannten optischen Schmiede in Jena seit rund 20 Jahren nichts zu tun hat.

Der geprüfte Doktor Basic 1,5-6x42 ist ein klassisches Ziel und für alle Arten der Jagd geeignet. Mit 86,8 Prozent bei Tag und 83,2 Prozent bei Dunkelheit ist die Messung kein Scheitelwert, was im VISIER-Test zu einem Punktabzug führen würde. Der Sichtbereich von 18,80 Metern ist für ein solches Ziel kein Topwert, aber durchaus annehmbar (-3 Punkte).

Das Besondere an diesem Fadenkreuz mit beleuchtetem Punkt ist, dass sich das Fadenkreuz, also die Stäbe, in der ersten Ebene des Bildes befindet. Befindet sich das Fadenkreuz in der ersten Ebene, d.h. in der Abbildungsebene des Okulars, ist das Fadenkreuz immer gleich groß im Vergleich zum Zielobjekt. In der zweiten Ebene befindet sich dagegen der Lichtpunkt.

Für den Anwender stellt sich nun die Frage nach der exakten Zentrierung des Fadenkreuzes in der ersten und des Lichtpunktes in der zweiten Ebene. Bei dem hier geprüften Visier war dies nicht ganz erfolgreich. Die Lichtschranke ist in einem Abstand von 100 Metern (-3 P) 30 Millimeter von der Mitte des Fadenkreuzes gerutscht.

Im Handbuch wurde das Basic 1,5-6x42 nicht erwähnt, auch die technischen Angaben fehlen (-1 P). Insgesamt ein sehr stabiles Ziel zu einem wirklich guten Gesamtpreis. und der DOCTER Webseite.

Mehr zum Thema