Dekowaffen kann der Waffenliebhaber im Internet oder in Fachgeschäften kaufen. Er muss deshalb kein …
Diopter
Maßeinheit für den Brechwertmw-headline" id="Diopter_auf_auf_Gewehren">Diopter auf Gewehren "mw-editsection-racket">[editing | | Edit Source Code]>
Eine Dioptrie (nach griechisch dia "through", siehe oben ) ist ein Visiergerät für das Ziel mit bloßem Blick. Schon im Altertum wurde die reine Sichtung für geodätische Untersuchungen genutzt. Sie diente spätesten im Hochmittelalter dem Astrolabor, dessen Alhidad zur Ortung der Gestirne diente. Andere in ähnlicher Form verwendete Geräte sind Dioptrienlineal, Dioptrien, Lagerplatte und Moor.
Dioptrien auf dem Schiffskompass erlauben es, sich in Zusammenhang mit einer nautischen Karte zu orientieren. Am einfachsten ist die Zielvorrichtung an einem Sturmgewehr aus Visier und Visier; die einzige Einschränkung ist der Austausch des Visiers durch ein Loch. Die Visierung ist die Zielvorrichtung an der Pistole, sie ist eine höhen- und seitenverstellbare Scheibe mit einer sehr kleinen Sichtöffnung in der Bildmitte, durch die der Ausblick auf die Zielvorrichtung geöffnet wird.
Die Vorteile des Ringgrießes liegen darin, dass er das Target oder einen Teil davon nicht bedeckt. Der Blick muss sehr präzise hinter dem Dioptrienloch ausgerichtet sein, damit das Getreide gut ablesbar ist. Bei Dioptrien und Ringkörnern, die oft in einer Kurzröhre ("Korntunnel") liegen, wird ein sehr simples, zentral-symmetrisches Sollbild erlangt.
Dieser Visiertyp ist leichter zu bedienen als Visier und Visier und ist in der Regel präziser. Oftmals ist eine verstellbare Blende anstelle eines festen Lochs in die Dioptrie eingelassen. Die Dioptrien können so an unterschiedliche Lichtbedingungen angepasst werden. Bei den meisten Sportarten darf die Vergrösserung nicht mit Wettbewerbswaffen im Zielfernrohr und im Visier benutzt werden (Schützen der Altersgruppe können oft ein Auge des Adlers im Getreidetunnel oder eine Dioptrieneinstellung verwenden).
Im Brockhaus' Kleines Versations-Lexikon, Ausgabe Nr. 1, Leipzig 1911, S. 438.
ONLINE-SHOP
Sie haben bei uns die Wahl aus ca. 3.000 Stücken ! Mit einem Klick auf das danebenliegende Menüleiste kommen Sie rasch zum Warenbereich gewünschten Nutzen Sie unsere neue schnelle Suche, um die gewünschten Produkte noch rascher zu finden. Geben Sie einen Teil des Textes des gewünschten Produktes oder einen Teil der Artikelbezeichnung ein und eine Selektion der gewünschten Produkte wird Ihnen angeboten.