Wer in Deutschland als Privatmann eine erlaubnispflichtige Schusswaffe im Sinne des Waffengesetzes …
Die Glocke
Das GlöckchenDie Glocke muss heute sein.
mw-headline" id="Verbreitung">Verbreitung[Edit">Edit | | | Quellcode bearbeiten]>
"Mit ihren sechs Regionalausgaben hat die Glocke eine Verkaufsauflage von 50.814 Exemplaren[2] in den Landkreisen Gütersloh, Warendorf und Soest. Werbetreibende können zwischen zwölf verschiedenen Buchungseinheiten für die Tageszeitung, den Werbespot und für das Wochenend-Magazin ECO am Sonnabend auswählen, um ihr restliches Budget zu decken. Die Glocke competes with the Westfälische Nachrichten und die Münstersche Zeitschrift published in Münster, the ahlener Zeitung in Aachen, the Neue Westfälische and the Westfalen-Blatt in Gütersloh, and the soester Anzeiger in Soest.
Die Glocke wird im firmeneigenen Druckcenter im Gewerbegebiet Oelde, Am Landhaus, an sechs Tagen in der Woche kontinuierlich in vier Farben auf einer Rollendruckmaschine (König & Bauer) hergestellt. Auf der 1996 in Dienst gestellten Maschine erfolgt auch der Abdruck der Werbezeitung Wersekurier, die mit einer Auflagenhöhe von rund 50.000 Exemplaren im Landkreis Warendorf kostenfrei aufliegt.
Das Gleiche trifft auf die 56.400 Exemplare der Zeitschrift Écho am Samstag zu, die im Kernauflagebereich der Tageszeitung kostenfrei verteilt werden. Spezielle Publikationen für ausgesuchte Gruppen runden das Programm ab, darunter Ergänzungen und Zusatzseiten zum Thema "Zeitung in der Grundschule" für die vierte Klasse. In der Glocke gibt es sechs lokale Redaktionen: Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück, Warendorf, Aachen, Oelde and Bielefeld.
Die Tageszeitung erschien in diesem Jahr unter dem Namen Adolf H. E. Zimmermann. Chefredaktor der Glocke ist Fried Gehring. Dort gibt es neben Infos aus dem Verbreitungsbereich der Tageszeitung auch Beratungsthemen und Anmeldungen zu E-Paper, dem elektronischen 1:1-Bild der Druckglocke. Mit einer für die beiden Plattformen iPhone und iPod touch entwickelten Applikation ist die Zeitschrift seit Anfang 2014 einfach zu bedienen.
Die Lokalradios ender Radiosender WAF (Kreis Warendorf) und Gütersloh (Kreis Gütersloh), die ihr Angebot im Hauptvertriebsgebiet der Glocke verbreiten, sind der E. Holterdorf GmbH & Co. Das von Engelbert Holterdorf gegründete Blatt (* 1858 in Bockum-Hövel; 1925 in Oelde) erscheint am 14. Mai 1880 unter dem Namen Öltere Zeitungen.
Seit 1884 heißt die Tageszeitung Die Glocke Die Glocke Die Entscheidung für den Verlag in Oelde wurde durch die Verbindung zur Köln-Mindener Bahn getroffen, und auch die zentralen Lagen in der Nähe der Großstädte Münster, Hamm, Paderborn und Bielefeld versprachen dem Jungunternehmen ein rasantes Aufkommen. Nachdem der Gründer Engelbert Holterdorf 1925 verstarb, übernahm seine beiden Kinder Joseph (1882-1961) und Paul (1892-1959) die Geschäftsführung.
Die Glocke wurde 1949 neu lizenziert, die erste Ausgabe nach dem Krieg erscheint am zweiten Weltkrieg, und Engelbert Holterdorf (1926-2010) und Karl-Friedrich Gehring (1914-1993), die dritte Verlagsgeneration, sind für das Schicksal des Hauses mitverantwortlich.
Fried Gehring (* 1946) und Dirk Holterdorf (* 1960) führen den Verlag heute als geschäftsführender Partner mit 230 festen und rund 800 Zeitungsauslieferern.