Seit 2003 gibt es in der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr nur den einen Waffenschein. Ein …
Die besten Taschenlampen 2016
Beste Taschenlampen 2016Hallo, ich suche eine gute Taschenlampe für unter 100 Euro. Das beste Taschenlampenprogramm für Android (ohne unnötige Berechtigungen).
Die Top 9 im Jahr 2018
Stärkste Lampe im Versuch war die TK 16 von Renishaw sie hat eine ausgezeichnete Lichtintensität, Lichtqualität und Reichweiten, so dass sie trotz ihres großen Energiebedarfs für eine breite Palette von Anwendungen geeignet ist. Äußerst leistungsfähige Taschenlampen sind jedoch weniger empfehlenswert für nächtliche Wanderungen und alle Tätigkeiten, die eine lange Betriebszeit und geringe Lichtverluste erfordern.
Die Mag-Lite 2 D-Cell zum Beispiel unser Preis-Leistungs-Sieger, der im Versuch mit sehr geringem Stromverbrauch punktete. Die Fackeln mit fokussierbarer Lichtabschaltung waren auf den ersten Blick praktikabel, aber im Versuch ziemlich enttäuschend: Während im gebündelten Betrieb kaum noch ein Kegel übrig war, der den ganzen Saal hätte ausleuchten können, war im unscharfen Betrieb das Streulicht so weit gestreut, dass Bereiche im Untergrund kaum ausleuchtbar waren.
Vor wenigen Jahren noch beherrschten Taschenlampen mit Glühlampen den mobilen Lichtquellenmarkt. Deshalb haben wir in unserem Taschenlampentest 2018 (im Unterschied zur Stiftung Warentest, die vor zwölf Jahren auch Leuchten mit Glühlampen geprüft hat) exklusiv für Sie geprüft.
Aber welche LED-Taschenleuchte ist die richtige? Wir haben für Sie zehn verschiedene Hersteller und Hersteller geprüft und feststellen können, dass es deutliche Unterschiede in Bezug auf Leuchtdichte, Lichtqualität und Leuchtweite sowie Stromverbrauch gibt. Warum diese für eine gute Leuchte ausschlaggebend sind und warum sie je nach Einsatzzweck in unterschiedlichem Maße berücksichtigt werden sollten, erfahren Sie in unserer Einkaufsberatung.
Beim Einrichten unserer Prüfkategorien und Gewichtungen ging es vor allem um die wesentlichen Grundfunktionen der Taschenlampen wie Lichtstärke, Lichtqualität und Reichweiten. Im Anschluss an eine kurze Übersichtstabelle, in der wir die geprüften Einzelmerkmale diskutieren, erfolgt eine Bewertung, an deren Ende wir die besten Fackeln der einzelnen Merkmale oder Klassen in einer eigenen "Short Summary Box" ausstellen.
Unseren Testgewinner (oben rechts im Bild) zeichnet ein sehr heller Punkt und eine großartige Raumbeleuchtung aus, während unser Preis-Leistungs-Sieger (in der Mitte oben im Bild) durch den lichtstärksten Lampenpunkt und damit die grösste Bandbreite im Versuch besticht. Leuchtkraft, Lichtqualität und Leuchtweite sind die mit großem Vorsprung entscheidenden Faktoren, nach denen eine Blitzleuchte bewertet werden kann.
Deshalb macht diese Klasse in unserem Versuch 60 v. H. der gesamten Note aus: Leuchtdichte im Abstand von 5 und 15 Metern: Wir haben den Lichtwert in Lux an der hellen Stelle des Leuchtflecks aus. Leuchtkegel und Raumbeleuchtung im Nah- und Fern- bereich (5 und 15 Meter): Hier ging es vor allem um Impressionen.
Welche Größe und Helligkeit hat der Lichtstrahl in der optimalen Lampeneinstellung und wie gut beleuchtet die Leuchte den ganzen Saal? max. Die ANSI-Norm für Taschenlampen, die die Leuchtweite als den Mindestabstand von 0,25 Lux auf einer fernen Oberfläche festlegt, dient hier als Vorgabe.
Wir haben die Helligkeit der Leuchtmittel am hellen Ort des Punktes bestimmt (Mag-Lite auf der linken Seite, Fenster auf der rechten Seite). Sie muss nicht die helle Lampe der Erde sein, um mit der Handleuchte genügend Helligkeit ins Blaue zu zaubern. In diesem Kontext zeigen die meisten Produzenten den Lampenlichtstrom in Lumen an.
Bis auf den Throughnite Bogenschützen 2A V3, der im Umkreis von 5 Metern sowie 15 Metern mittlere Helligkeitswerte zeigte, und den Dübel LC40, der mit 15 Metern auch nur mäßige Helligkeitswerte hatte, konnten uns alle Brenner im Versuch mit großen bis sehr großen Helligkeiten begeistern. Kurzum: Die Mag-Lite 2 D-Cell und das Fenix Modell vom Typ TK 16 waren im Taschenlampen-Spot besonders lichtstark, aber auch der LED Lenser P7.2, der M1X-Striker vom Typ Orange und der X1000 vom Typ Powermax punkteten sehr gut bei der Ausleuchtung.
Die Mag-Lite 2 D-Cell oder die FENIX TS16 empfiehlt sich, wenn Sie auf der Suche nach einem Testsieger im Beleuchtungsbereich sind Ein Lichtblick allein ist kaum in der Lage, ein Zimmer auszulasten. Allerdings ist die im Lampenfleck ermittelte Lichtstärke keineswegs aussagekräftig.
Dabei spielt neben der Leuchtkraft des Lichtkonus (Atrium um den Spot) und seiner Grösse auch die Raumbeleuchtung eine bedeutende Rolle. 2. Sie geht über das Ergebnis des Abstrahlwinkels (verantwortlich für die Lichtkegelgröße) und der Leuchtkraft des Brenners hinaus, die sich bis zu einem gewissen räumlichen Winkel ausdehnen.
Das Beleuchtungsvermögen einer Leuchte ist von der Grösse und Leuchtkraft des Lichtstrahls, aber auch von der Reflektion der Strahlen abhängt. Nur fünf von zehn Handleuchten konnten in dieser Sportart auf 5 und 15 Metern zumindest gute Resultate vorweisen. Überraschenderweise waren es vor allem die fokussierbaren Leuchten wie der LED-Lenser P7.2, Walther Pro PL70, OxyLED MD50 oder Binwo XML-T6, die trotz der variablen Einstellmöglichkeiten keine gute Figur gemacht haben.
Die Problematik: Im unscharfen Modus gestreut das Streulicht äußerst weit in viele Himmelsrichtungen, ohne dass die Leuchtmittel die beleuchteten Bereiche im Untergrund ausreichend ausleuchten. Wenn die Fackeln jedoch etwas fokussiert wurden, wurde der Öffnungswinkel so reduziert, dass kaum mehr Helligkeit auf die Oberflächen außerhalb des Lampenflecks kam, so dass der Fleck zwar heller wurde, die Umwelt aber weitestgehend verdunkelt wurde.
Kurzum: Die Fenix Taschenlampe punktete bei der Ausleuchtung. Ähnlich wie der Stürmer vom Typ M 1X konnte er den beleuchteten Saal in alle Himmelsrichtungen auf 5 und 15 m aufhellen. Auch hier überzeugten uns der Thurnite Bogenschütze 2A V3 und der Powermax X1000 (trotz ihrer geringen Lichtkegelgröße) mit sehr gutem Ergebnis.
Kauftipp: Die Taschenlampen der Serie TK 16 oder der Stürmer der Serie M 1X sind für eine gute Ausleuchtung des Raumes bestens geeignet. Der Mag-Lite 2 D-Cell kam im Versuch auf einer Strecke von ca. 360m. Bei bestimmten Tätigkeiten wie z. B. Nachtspaziergängen (, mehr dazu im dritten Kapitel), ist auch die Auswahl an Taschenlampen von Bedeutung.
Die Leuchte kann umso weiter abstrahlen, je höher der Lux-Wert im Lampenfleck ist. So ist es nicht verwunderlich, dass der Thurnite Bogenschütze 2A V3 und der Ankerbolzen LC40 (beide mit weniger als 120 Metern Reichweite) die beiden Leuchten abschalteten, die auch im Beleuchtungsstärketest nur moderate Resultate erzielen konnten.
Kurzum: Die Maglite Blitzleuchte (ca. 360 Meter) wurde mit einer Lichtreichweite von über 300 m zum einsamen Marktführer. Es folgten die Hochleistungs-LED-Taschenleuchte Fenix TS16, der Powermax X1000 und der LED-Lenser P7.2, die im Versuch Entfernungen von mehr als 200 m erreicht haben. Kauftipp: Wenn Sie eine Lampe mit großer Brennweite erwerben wollen, ist die Mag-Lite 2 D-Cell empfehlenswert.
Zur Erprobung der Praxistauglichkeit von Taschenlampen haben wir vier Anwendungsbereiche festgelegt, die zum Teil andere Ansprüche an die Leuchte haben. Aber auch die Umwelt muss wirkungsvoll beleuchtet werden und die Akkus sollten lange reichen. Große Räume: Eine ausreichende Raumbeleuchtung zur ersten Orientierung ist entscheidend. Kleine Räume: Helle und große Leuchtkegel sind hier von Vorteil, mit denen durch Spiegelungen der ganze Saal auf einmal erhellt wird.
Kein Wunder, dass die zehn von uns geprüften Leuchten die Eigenschaften der ersten Prüfkategorie bestätigen. Taschenlampen mit ausreichender Raumbeleuchtung und hellem Strahler, meist gut für die Beleuchtung großer Räumlichkeiten geeignet. Neben dem Fensterheber TK 16 überzeugten auch der Stürmer vom Typ M 1X und der Stürmer vom Typ Powermax X1000, die in allen Bereichen sehr gute bis sehr gute Resultate erzielten, mit Ausnahmen von neuen Wanderungen, die ebenfalls eine höhere Akkulaufzeit erfordern.
Die Mag-Lite 2 D-Cell erreichte auch eine gute Gesamtbewertung. Kurz: Am Beispiel der hier dargestellten Merkmale überzeugte einmal mehr der Fensterheber TK 16 zusammen mit dem Stürmer M 1X in allen Belangen. Die Leuchten mussten auf den Nachtspaziergängen zwar nur Laborabzüge mitnehmen, bei denen sie zwar auch in der Qualität überlegen waren, aber aufgrund der extremen Helligkeitsverluste innerhalb der ersten Stunden keine Testsiegerqualitäten brachten.
Kauftipp: Prinzipiell empfiehlt es sich, vor dem Erwerb zu prüfen, für welche Anwendungen Sie eine Lampe kaufen wollen, da dies einen erheblichen Einfluss auf Ihre Entscheidung haben kann. Natürlich wird Ihnen die leistungsstärkste Lampe der Erde nichts nützen, wenn das Lämpchen nach 20 min auf einer nächtlichen Wanderung erlischt. Deshalb haben wir uns dafür interessiert, wie lange die Taschenlampen im Versuch dauerten, wie hoch ihre Leuchtstärke nach einer vollen Stunde war und wie heiss die Lampe im Dauerbetrieb wurde.
Auch wenn eine schlechte Leistung in diesem Gebiet als deutliche Schwachstelle einer Leuchte angesehen werden kann, haben wir diese Klasse mit nur zehn Prozentpunkten der Gesamtmarke in Betracht gezogen, da Taschenlampen kaum mehr als 30 bis 60 min gleichzeitig verwendet werden. Noch verfügbare Helligkeit auf 5 m nach 1 Std. Betriebszeit bei voller Leuchtkraft: Wir haben den Lichtwert an der hellen Stelle des Lampenfleckes noch einmal ermittelt.
Beginnend mit der höchsten Beleuchtungsstärke werden die Taschenlampen so lange betrieben, bis die Batterie oder der Akku vollständig aufgeladen ist. Wärmeentwicklung nach 30 min bei höchster Helligkeit: Einige Taschenlampen werden im Dauereinsatz stark erhitzt, so dass sie kaum noch berührt werden können.
Nahezu alle Leuchten im Versuch können mit verschiedenen Energiequellen (Batterie und Batterien) betrieben werden. Aber egal ob die LED-Taschenlampen mit Batterie und/oder oder mit Batterie betrieben werden - wir haben alle Taschenlampen nur mit Batterie ausprobiert. Lediglich die LED-Lenser-Taschenlampe, die Olight und die Walther wurden mit den entsprechenden Energiequellen versorgt.
Auffällig war, dass vor allem die starken Brenner der ersten beiden Prüfkategorien sehr geringe Betriebszeiten und die nach einer Betriebsstunde noch vorhandene Helligkeit erzielten: Bereits nach einer knappen Autostunde hatten der Fensterheber TK 16, der Stürmer M 1X und der Stürmer X1000 über 97% ihrer Helligkeit verloren.
Vier Fackeln mit den höchsten Standzeiten. V. l. n. r.: Mag-Lite 2 D-Cell, LED Lenser P7.2, Binwo XML-T6 und Anker LC40 Während der gesamten Betriebszeit konnten die Leuchten mit 15 (Fenix) bzw. 28 Std. (Olight, Kraftmax) auf sehr niedrigem Niveau gehalten werden, lagen aber auch hier signifikant hinter den Resultaten der anderen Leuchten (nur der Thurnite Bogenschütze 2A V3 mit einer Betriebszeit von 5:40 Stunden) zurück.
Die Wärmeentwicklung zeigt das gleiche Bild: Die stärkste LED-Taschenlampe in unserem Versuch verbrauchte die zugeführte Leistung sehr zügig. Vor dem automatischen Abschalten von Fenix, Olight und Kraftmax durch den eingebauten Überhitzungsschutz haben sie nach ca. 15-20 min. eine Gehäuse-Temperatur erreicht, bei der sie kaum berührt werden konnten, ohne sich zu brennen.
Leistung übertrifft Energiebilanz: Die schwache Leistung der stärksten Taschenlampen in allen Disziplinen der Energien und Laufzeiten überrascht nicht, da die äußerst überzeugenden Resultate der beiden vorherigen Klassen zwangsläufig auf Energiekosten gehen. Allerdings können die Schwachstellen in diesem Gebiet den positiven Gesamteindruck der stärksten Leuchtmittel nur teilweise verhältnismäßig gut machen, zumal die nach einer vollen Stunden noch ausreichenden Messwerte von zwei bis zehn Lux zur Orientierungshilfe im Dunklen ausreichen.
Besonders energieeffizient waren dagegen der LED-Lenser P7.2, der LED-Lenser PL70 und die Mag-Lite 2D-Cell: Sie haben nicht einmal 30 Prozent ihres Lichts innerhalb der ersten vollen Stunde eingebüßt. Außerdem zählten sie nach dem gleichzeitigen Anschalten aller Brenner zu den fünf (auch Ankers LC40 und Binwo XML-T6), die mit einer Reichweite von 45 bis 235 Betriebsstunden die längste Gesamtbetriebszeit hatten.
Fazit: In Sachen Energiemanagement kamen nahezu alle der stärksten Taschenlampen hinten rein. Nur die große und helle Mag-Lite 2 D-Cell konnte mit dem geringsten Leistungsverlust und der vierthöchsten Durchlaufzeit auffallen. Außerdem waren es vor allem die weniger leistungsstarken Leuchtmittel in Bezug auf Leuchtkraft und/oder oder Raumbeleuchtung, die in diesem Gebiet gute Werte erzielten.
Einkaufsempfehlung: Wenn Ihnen eine lange Betriebszeit und ein relativ niedriger Energieverbrauch nach einer Betriebsstunde am meisten wichtig sind, empfiehlt sich die Mag-Lite 2 D-Cell, die Walther Pro PL70 oder die LED-Linse P7.2. Merkmale und Besonderheiten: Ist die Taschenlampe wasserfest, haben Sie unterschiedliche Lichtstärken oder besondere Betriebsarten und wie steht es beispielsweise mit der Schlagfestigkeit und den Überhitzungsschutzmechanismen?
Bei den meisten Stangenlampen gibt es Schutzvorrichtungen, die sie auch als Polizeifackel oder Fackel für das militärische Umfeld auszeichnen. Zudem sind viele Leuchten mit einigen besonderen Merkmalen wie z. B. Fokussierung, unterschiedliche Lichtstärken und Lichtmodi ausgerüstet, die vor allem dazu dienen, auf unterschiedliche Bedürfnisse flexibler eingehen zu können. Wieviele Lichtstärken hat die Lampe? Sind die Brenner schlagfest (drei Abstürze aus einem Metern Höhe), wassergeschützt (IP-Schutzart) und überhitzt?
Alle zehn Leuchten haben unseren Schocktest bestanden, bei dem alle Leuchten drei Abstürze aus einem Höhenmeter problemlos durchstanden haben. Mit der Schutzart IP X8 haben die Marken Phenix, Kraftmax, Olight und ThruNite ihre Geräte gekennzeichnet, was dazu führt, dass ihre Taschenlampen bei permanentem Tauchgang wasserfest sind.
Die übrigen im Brennertest verwendeten Bauteile waren entweder strahlwassergeschützt (IPX5 und IPX6) oder spritzwasserdicht (IPX4). Überhitzungsschutz: Nur besonders leistungsfähige Brenner brauchen einen Überhitzungsschutz. Durch den hohen und schnellen Stromverbrauch kommt es zu einer hohen Erwärmung der Leuchtmittel, die nach einer bestimmten Zeit zu einem Fehler oder zur Vernichtung der installierten Technologie führte.
Damit dies nicht passiert, sind der Fensterheber Tenix TS16, der Powermax X1000 und der Türöffner für die Beleuchtung im Falle einer drohenden Überschreitung des Lichtniveaus mit einer Rückschaltautomatik ausgestatte. WÃ?hrend die Leuchte als einziger nicht mehrfach verstellbar war, konnten drei Taschenlampen (Fenix, Orange, ThruNite) mit vier Leuchtstufen auffallen.
Wie auch der Fennix 2A V3 oder der ThruNite 2A ist auch der Stürmer mit vier verschiedenen Helligkeiten ausgestatte. Übrigens, nur die Leuchten der Marken binwo und OxyLED konnten sich einen SOS-Modus einfallen lassen, den wir für ein nettes Gimmick und nicht für ein unverzichtbares Feature hielten. Mit fünf Taschenlampen wurde die Änderung des Abstrahlwinkels durch Fokussieren und Defokussieren ermöglicht, was sich aber überraschend deutlich als Schwachstelle herausstellte.
Bis auf die Mag-Lite 2 D-Cell und den LEDenser gehört keine der focussierbaren Leuchten zu den absolut besten in Sachen Lichtstärke und Ausleuchtung. Kurzum: Die Fennix, OxyLED und die kleine Fackel von Olight überzeugten vor allem in der Rubrik Ausrüstung und Ausstattungsmerkmale. Aber auch die Taschenlampen von Binwo und Walther kamen gut an.
Wenn Sie jedoch besonders viel auf eine wasserfeste Leuchte achten, sind nur die Ausführungen für den Einsatz von Fensterheberfenstern, Kraftmax, Licht oder ThruNite geeignet. Kauftipp: Wenn Sie eine Handleuchte mit vielen Einstellmöglichkeiten wünschen, empfiehlt sich die Verwendung der Fénix oder der Ampel. Sie können aber auch eine preiswerte Leuchte mit der OxyLED verwenden.
Unsere Testsiegerin, die Firma TK 16, überzeugt in den Punkten Helligkeit, Qualität und Ausbreitung. Fasst man die Resultate unseres Taschenlampentests zusammen, wird klar, dass der Fensterheber TK 16 dank seiner hervorragenden Leistung in der Klasse Lichtstärke, Lichtqualität und Leuchtweite und der damit einhergehenden Vielseitigkeit unangefochtener Sieger ist.
Der einzige nachteilige Aspekt beider Lampen: Klare Schwachstellen in der Laufzeiten- und Energiekategorie. Über unserem Testsieger: Fenix TK 16 Unter unserem Preis-Leistungs-Sieger: Mag-Lite 2 D-Cell. Anders als der Testgewinner, der bereits auf den ersten Blick für eine gute Positionierung überzeugte, war das gute Resultat unseres Preis-Leistungs-Siegers, der Mag-Lite 2 D-Cell, ziemlich überraschend: Auf den ersten Eindruck wirkte der große Brenner nicht besonders stark, konnte uns aber als wahrer Alleskönner begeistern mit der größten Testreichweite, der Tauglichkeit für viele Einsatzgebiete und exzellenten Werte in der Sparte Laufzeiten und Energien.
Nur bei der Raumbeleuchtung blieb sie hinter unseren beiden am besten platzierten Leuchten zurück. Auch hier das Für und Wider unseres Brennertestsiegers gegenüber dem Preis-Leistungs-Sieger: Endgültige Kaufempfehlung: Wenn es um die Kernaufgabe der Brenner wie z. B. Lichtstärke, Leuchtweite und Raumbeleuchtung geht, täuscht die Fensterleuchte TK 16 keine andere Leuchte aus unserem Versuch, so dass wir für unseren Testgewinner eine eindeutige Einkaufsempfehlung abgeben können.
Andererseits empfiehlt sich die Mag-Lite 2 D-Cell, unser Preis-Leistungs-Sieger, für diejenigen, die lange Betriebszeiten schätzen, einen niedrigen Stromverbrauch bevorzugen und gerne eine Reduzierung der Raumbeleuchtung in Kauf nehmen. Wenn Sie eine Abwechslung zu den hier gezeigten Leuchten wünschen, z.B. um Schmutz und Verunreinigungen mit Lichtmitteln zu erkennen oder im Dunklen zu rütteln, finden Sie in der folgenden Übersicht etwas:
Die Taschenlampen sind viel kleiner als herkömmliche Taschenlampen und als Schlüsselbund gestaltet, so dass man sie immer dabei hat. Mini-LED-Taschenleuchten sind aufgrund ihres Designs in der Regel weniger leuchtend als die klassischen Handleuchten. Scheinwerfer, auch Scheinwerfer oder Scheinwerfer oder Scheinwerfer bezeichnet, sind eine Untergruppe von Taschenlampen, die mit einem Stirnband um den Scheinwerfer geschnallt werden können.
Der große Pluspunkt solcher Leuchten ist, dass Sie beide Hände für die von Ihnen geplante Tätigkeit haben. Wenn Sie dagegen eine Lampe suchen, die ohne Batterie und Akkus auskommt, d.h. ohne eingeschränkte Energiequellen betrieben werden kann, könnte sich der Kauf einer Dynamo-Lampe für Sie auszahlen.
Obwohl solche wiederaufladbaren Taschenlampen keine große Helligkeit erzielen, eignen sie sich sicher als Notfall-Taschenlampen bei Stromausfall oder beim Zelten.