Das Orakel vom Berge

Orakel des Berges

Das Orakel des Berges (Taschenbuch): Was wäre, wenn die Achsenmächte den Zweiten Weltkrieg gewonnen hätten? "Der Mann im hohen Schloss" ist die erfolgreichste Serie auf Amazon Prime, und das ist aus mehreren Gründen erstaunlich. Orakel des Berges (Taschenbuch). Die Popularität des Orakels des Berges mag an der einzigartigen Kulisse liegen: Compra The Man in the High Castle.

mw-headline" id="Historischer_Hintergrund_der_alternativen_Welt">>>/span>

Die Orakel des Berges (englischer Originaltitel: The Man in the High Castle) ist eine alternative Weltgeschichte und Utopie des amerikanischen Autors Philip K. Dick von 1962, die im gleichen Jahr in einer fiktionalen Präsenz stattfindet, in der das Dritte Weltreich und Japan die USA besiegten und unter sich aufteilten.

Letztere verfolgt eine unbarmherzige Unterwerfungspolitik, während die japanische Besatzungsmacht autoritärer, aber weitaus milder als die deutsche ist. Der deutsche Verteidiger Rudolf Wegener fährt verkleidet als Schwede nach San Francisco, wo er den Chef der Handelskammer Japans, Herrn Tagomi, antrifft.

Bis zum Eintreffen von Herrn Yatabe aus Japan, dem Leiter des Generalstabes, an den Wegener eine Nachricht für die Japaner senden will, muss er nicht auffallen. Nach der Entlassung von Frank Frink (geb. Fink) aus seiner bisherigen Gesellschaft, die gefälschte antike Gegenstände des ehemals US-Alltags produziert, verwendet er seinen damaligen Vorarbeiter Ed McCarthy zur Schmuckherstellung unter dem Markennamen "Edfrank".

Zur Erpressung von Anfangskapital von seinem ehemaligen Auftraggeber geht er unter falschem Namen an einen Auftraggeber seines ehemaligen Auftraggebers, den Kaufmann Robert Childan, und informiert ihn, nachdem er vorgibt, an einem Hengstfohlen interessiert zu sein, über die Nachahmung. McCarthy Childan verkauft später eine Sammlung von "Edfrank"-Schmuckstücken, Childan ergänzt sein Sortiment als Kommission.

Nach Ermittlungen seines ehemaligen Arbeitsgebers wird er endlich als jüdischer Staatsbürger aufgenommen und soll tatsächlich an die Bundesbürger ausliefert werden. Er ist ein Kaufmann (American Artistic Handcrafts Inc.) und unter den Japans bekannt. Kindan wackelt zwischen Verehrung und Ekel für die Japaner, mit denen er in Form eines jugendlichen Japanerpaares (Paul und Betty) in Verbindung steht, zu dem er sich minderwertig fühlt (mit teilweise paranoider Ausprägung).

Wenn Childan Betty ein von " Edfank " hergestelltes Juwel an Pauls Hand geben will, macht er sich zuerst über es lächerlich, aber dann überlegt er es sich anders und entdeckt eine spezielle Klugheit und Balance ( " Wu ") in dem Teil. Dieser gibt den Schmuck zurück und gibt Childan die Möglichkeit, diese geistlichen Werke zu vertreiben oder, wie er Childan im Auftrag seines Chefs angeboten hat, sie in Massenproduktion als billigen Glückszauber zu vertreiben.

Childan, der nur gegen Geld handelt, bekommt nach einem internen Streit eine gewisse nationale Ehre und kämpft mit Paul einen Vorwand, um die neue nordamerikanische Kultur zu verkaufen. Herr Tagomi ist hin- und hergerissen zwischen der heutigen nordamerikanischen und der traditionell-religiösen, religiösen und religiösen Kultur.

Die einfache Ästhetik eines Schmuckstückes aus dem Edfrank Juweliergeschäft, das von Herrn Childan vertrieben wird, eröffnet ihm später den Zugriff auf eine andere (unsere?) Wirklichkeit. Die Ex-Frau Juliana Freink, die in Colorado wohnt und dort als Judo-Lehrerin tätig ist, geht eine Partnerschaft mit Joe Cindella ein, einem angeblichen Italiener. Dieses Verhältnis ist mehr sexuell, wird von Cindella zur gleichen Zeit angelockt und abgewiesen.

In Cindella erscheint Fritz Fink das Werk "The plague of the grasshopper" von Hawthorne Abendsen, ein fiktiver Film über eine von den Achsenmächten verlorene Zeit. Er hat schon von dem Werk erfahren und fängt an, es mit Faszination zu deuten. Mit Cindella macht sie sich auf den Weg zum Schriftsteller Abend esen, der in einer Form einer Burg zuhause ist.

Wenn sich während ihres Aufenthaltes in Denver zeigt, dass Cindella eine Schweizerin ist, die im Dienste der Germanen steht, die Abendmenschen eliminieren soll, verwundet Frink ihn nach einem erfolglosen Suizidversuch mit einer Klinge und fährt allein weiter. Bei ihrer Ankunft stellte sich heraus, dass sie in einem gewöhnlichen Haushalt lebt.

Nach dem Empfang von Frack am Abend berichtete er, dass er das Werk mit Unterstützung des Chinesen I Ging schrieb. Für ihren Teil fragt sie das Orakel, was die Lektion aus dem Lehrbuch ist, auf die sie die Aussage bekommt, dass das Lehrbuch mit der Besiegung der Achskräfte die "innere Wahrheit" widerspiegelt.

Die Heuschreckenplage, in den letzten Jahren auch " Die Heuschreckenplage " benannt, die im von den Nationalsozialisten beherrschten Territorium verbannt ist, aber auf japanischer Ebene ein Verkaufsschlager ist, erzählt von einer fiktionalen Lebenswelt, in der die Achsen den Zweiten Weltkrieg aufgeben. Die Autorin ist Hawthorne Abendsen, der Buchtitel ist der Schrift entnommen (Prediger {12,5 EU} "Die Grille zieht sich dorthin").

Doch die fiktionale Buchwelt weicht von der eigentlichen Kriegsgeschichte ab. Die Briten, die nach dem Kriege in der wirklichen Lebenswelt zerfielen, sind nach diesem Wettbewerb im Johannisbrot die mächtigsten Nationen der Erde. Der I Ging (Chinese ?? / ??, "Book of Changes") wird von Japanern und Amerikanern immer wieder als Orakel in dem Werk verwendet.

Am Ende des Buchs stellte sich heraus, dass das Werk, Schwere lag die Heuschrecke, das Ergebnis von Interviews mit dem I Ging war. Laut Dick hat ihm das I Ging auch beim Verfassen der Erzählung Das Orakel des Berges weitergeholfen. Robert-Childan bemerkt, dass viele seiner Werke gefälscht sind.

Joe-Cindella führt Juliana Frink als dunkelhaarige Italienerin ein. Um nicht als Judentum anerkannt zu werden, unterzog sich Frank Frink umfangreichen operativen Verfahren, um die charakteristischen "jüdischen" Eigenschaften wie Schädel- und Nasengestalt (siehe: Physiognomie) nachzubilden. Im " Locust Book " wird die Entwicklung der Geschichte präziser beschrieben als im eigentlichen Roman selbst.

Juliana und Abendseen erfahren am Ende der Erzählung, einschließlich des I Ging, dass ihre eigene Lebenswelt die wahre Erfindung ist. Herr Tagomi wird verrückt und schaut in die wirkliche Umgebung vor ihm, vertreten durch eine andere Straßenszene ohne Rikschas, den Embarcadero Freeway und eine Gemeinschaft, in der die Japans den Amis nicht überlegen sind.

Den Hugo Award in der Rubrik "Das Orakel des Berges" bekam er 1963. Entsprechend ist das Werk eines von Dicks berühmtesten Stücken. Im Jahr 1974 beginnt Dick, eine Folge für "The Oracle of the Mountain" zu verfassen, aber er bricht dieses Projekt wieder ab. Die beiden Kapitel beschreiben, wie ein Verteidigungskommando durch einen "Nexus" in unsere Erde kam und nun präsentieren Canaris und Göring einige Gegenstände daraus.

Man vermutet, dass es andere parallele Welten gibt, z.B. die der Abende. Schauspieler: Gert Günther Hoffmann (als Abendsänger), Aljoscha Sebald (als Tagomi), Rüdiger Bahr (als Frank Frink), Katharina Lopinski (als Juliana Frink), Horst Sachtleben (als Cindella), Harald Leipnitz (als Sonnenmann (= Wegener)), Siemens Rühaak (als Childan) u.

Im Jahr 2010 wurde bekannt gegeben, dass Ridley Scott das Werk als vierstimmige Mini-Serie im Namen der BBC drehen wird. Der Drehbuchautor der TV-Serie war Frank Spotnitz.

Mehr zum Thema