Gaswaffen sind Waffen, die äußerlich scharfen Schusswaffen täuschend ähnlich sehen, aber …
Cuno Melcher me P08
Kuno Melcher me P08Schockfeuerwaffen Schockfeuerpistole Schockfeuerrevolver Gratiswaffen
Die Auslieferung der Waffe ins Europäische Land ist ab 01.07.2011 nicht mehr möglich. Seit fast 50 Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen seit 1911 gegründet, für Eigenschutz und Sportwissenschaft. Das Hauptprogramm umfasst Gas- und Warnwaffen (Alarmwaffen) für den selbstschutz. Für im Freizeit- und Sportsektor stellen wir mit dem Brocock-System bewährten (bis 200bar und 170 m/sec.) vor.
Für den Sicherheitsbereich (z.B. Behörden oder Flugbegleiter) wurde ein Abwehrprogramm auf dem Basiskaliber 380 ME GUM (Gummigeschoss) ausgearbeitet, das aber derzeit nur die Exportberechnung durch für vorsieht.
ME P08
Gesamtlänge: 233mm, Lauflänge: 102mm, Kaliber: 9mm Parabellum, Magazinkapazität: 8 Cartridges, Gesamtmengen Züge: 6 mit Rechtsdrall, Visier: Sichtfenster, Verriegelungsart: Kniegelenksschloss, Belastungsprinzip: Magazinkapazität. Wie âME08â in schwarzer Farbe, mit antikem Finish (Used-Look) und vernickelter Oberfläche (Bilder unten). Photos weiter unten: Zum Entfernen des Magazins, betätigt eine der Drucktasten links auf Griffstück hinter der Abzugsbügel (Fotos unten).
Dann wird das Lager per Federkraft zu Stück weit aus dem Schaft transportiert und kann dann wieder abgehoben werden. Ungewöhnlich: Beim Einlegen des Heftes muss der Button auch eingedrückt werden, um ihn vollständig umsetzen zu können. Der âME P08â ist mit einer optischen getreuen, linken Seite zu betätigenden, manuellem Backup ausgerüstet (Fotos unten) ausgestattet.
Dementsprechend ist die Pistole in der obersten Stellung des Schalthebels im Zustand âunsicherâ und wäre feuerbereit (Foto rechts). Bilder weiter unten: Dies führt zum Nachziehen (siehe Bilder unten). Bei leerem Speicher verbleibt der Schieber nach der letzen Aufnahme geöffnet (Verschlussriegel). Zum Entfernen des Magazins, betätigt eine der Drucktasten links auf Griffstück hinter der Abzugsbügel (Fotos unten).
Dann wird das Lager per Federkraft zu Stück weit aus dem Schaft transportiert und kann dann entfernt werden. Ungewöhnlich: Beim Einlegen des Heftes muss der Button auch eingedrückt werden, um ihn vollständig umsetzen zu können. Bilder weiter unten: Im Blechmagazin können bis zu 6 Kassetten untergebracht werden, es sollten jedoch nur max. 4 Stück eingelegt werden.
Wenn man versucht, das mit 6 Kassetten bestückte Lager in den Schaft einzubauen, ist dies bei der aktuellen Kopie fehlgeschlagen. Die Zeitschrift konnte nicht ganz einführen sein, stellte sich einige mm unter den Griff über und konnte daher nicht aufschnappen. Mit 5 Kassetten könnte das Heft wie geplant verwendet werden, aber ich halte es für sinnvoll, sich an die Empfehlung des Herstellers zu halten und die Belastung auf nur 4 Kassetten zu beschränken.
Innerhalb der Magazine gibt es eine sehr dichte Druckfeder, die das Befüllen schwieriger macht, da man den Feederknopf nur mit Mühe gegen die Federkraft der Magazine gedrückthalten kann. Bilder weiter unten: Abbildung links unten: Der weiße Pfeile im Motiv zeigt auf die Pullerklaue, die für nach dem Schuss zur Verfügung stellt.
Nachdem Sie das Heft und geprüft entnommen haben, dass sich keine Patrone mehr in der Kammer befinden, können Sie die Waffe ganz leicht abmontieren. Drehen Sie den Demontage-Hebel im Uhrzeigersinn und ziehen Sie ihn dabei heraus (Fotos unten). Ziehen Sie dann den Schaft ca. 10 Millimeter nach vorn (Foto unten) und entfernen Sie ihn nach oben.
Mit dem Klappstecker Herausdrücken können die Verbindungen mit dem Schloss nach rückwärts aus dem Zylinder gezogen werden. Durch die kleine Magazinkapazität von nur 4 Kartuschen kann man die Waffen lieber als schussfähige Deko-Pistole, als als alltagstaugliches Gebrauchsgewehr zur Notwehr oder für das Silvester-Feuerwerk einordnen.