Kleinkaliberwaffen kennen die meisten Menschen aus dem Bereich des Sports. Biathleten zum Beispiel …
Conrad Felixmüller
Konrad Felixmüllermw-headline" id="Leben_und_Wirken">Leben und Wirken="mw-editsection-bracket">[="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index. php?title=Conrad_Felixm%C3%BCller&veaction=edit§ion=1" title="Abschnitt editieren: Life and Work">Edit | | Quellcode bearbeiten]>
Konrad Felixmüller (eigentlich Conrad Felix Müller; * 22. April 1897 in Dresden; 19. April 1977 in Berlin-Zehlendorf) war ein Künstler des Ausdrucks und der Neuen Objektivität. Konrad Felixmüller war der Vater des Dresdener Werksschmieds Ernst Emil Müller und seiner Frau Maria Carolina. Aufgewachsen ist er als Conrad Felix Müller.
1924 übernahm er auf Rat eines Händlers den Bühnennamen "Felixmüller". Ein Jahr später entstand eine enge Beziehung zu Peter August Böckstiegel, der 1919 Conrads Schwägerin Hanna Müller geheiratet hatte. Felixmüller hat seine graphischen Verfahren des Holzschnitts, Kupferstichs und der Ätzung selbst erlernt. 1949 wurde Felixmüller zum Ordinarius an die Pädagogische Hochschule der Stadt Halle ernannt.
Im Jahre 1918 heiratet Felixmüller Londa Freiin von Berg (1896-1979). Die beiden Soehne ( "Luke Felix Müller", "Titus") sind aus der Heirat hervorgegangen. Das Oeuvre von Felixmüller umfaßt rund 2.500 Gemälde aus den Bereichen Gemälde, Zeichnungen und Grafik. Als gesellschaftskritischer Ausdruckskünstler versteht sich Felixmüller; seine Gemälde reflektieren stark alltägliche Situationen. In Felixmüllers Werken spiegelt sich ein sehr individueller Charakter des Ausdrucksrealismus wider.
Seit 1980 befindet sich der kunsthistorisch bedeutende schriftliche Bestand von Felixmüller im Deutschlandkunstarchiv des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Kronprinzenpalast (Berlin); 1922. Conrad Felixmüller. Museumshauser, Chemnitzer Sammlungen; 26 Juni 2012 to 8 Juni 2013, then Städtische Galerie von Bietigheim nach ingen and Ernst-Barlach-Haus, Hamburg. Die Herausgeber Ingrid Mössinger und Thomas Bauer-Friedrich (Hrsg.): Conrad Felixmüler.
Chemnitzer Sammlungen, Chemnitz 2013. Claus Pese: Kunsthistorisches Museum, Ostfildern-Ruit 1998 (Kulturhistorische Wanderungen im Deutschsprachigen Museum, Bd. 2), S. 99-104 Dieter Gleisberg: Felixmüller, Conrad. Jahrgang 1, Ch. links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4. Conrad Felixmüller. Birgit Dalbajewa (Hrsg.): Neue Objektivität in Dresden.
Das Sandsteinhaus, Dresden 2011, ISBN 978-3-942422-57-4, pp. 204-207. ? Ernst Barlach Haus (ed.): Conrad Felixmüller "Glückseligkeit und Kampfesmut". S. 5, 6-7. ? Ernst Barlach Haus (Hrsg.): Conrad Felixmüller "Glückseligkeit und Kampfesmut". 14. November 2013 - 14. September 2014 (Kurzbeschreibung der Ausstellung) S. 4-5, 6-7.