Es gibt viele Motive, warum jemand Sportschütze werden möchte. Die meisten Menschen glauben, dass …
Comic Weihnachtsmann
Komischer WeihnachtsmannFröhliches Gesicht des Weihnachtsmanns mit einem leeren Comic-Ballon.
Stipendium Morrison: Klaus, der etwas andere Weihnachtsmann
"sagt der Weihnachtsmann. "Und das ist nicht einmal die beste Auferlegung, die sich der Schotte und der costaricanische Schriftsteller Dan Mora ausdenken. Schlimmer noch sind die Teller mit Fleisch, die die Brustkorb und Magen des Weihnachtsmanns gepanzert haben, und das viel gespritzte Fleisch aus der Wunde des Weihnachtsmanns im aufgeblasenen Unterarm.
Nicht ein weit und breit rot-nasiges Reh, aber der Weihnachtsmann hat einen prächtigen Hirschen mit seinem Dolch. Wieder einmal bluten, sogar auf den Klauen eines weissen Wolfes, der scheinbar den tapferen Rudolf Walt Disney biss. Er lebt in der im Jahr 2015 begonnenen und nun zum ersten Mal ins Englische übersetzten Comicserie "Klaus" von Grand Morrison und Dan Mora in den Tiefen einer Mine, taucht als Kinderschlucker auf und übernimmt die Partie des ungeheuerlichen Gegners, immer brillant besetzt im Superhelden-Comic: Er ist ein Witzbold aus den Tiefen der Tradition.
Auf der anderen Seite ist UNGH-GNUHH-Weihnachtsmann - hier einfach: Klaus -, wenn er mit einem wehenden Cape von der alten Mauer abspringt, nichts anderes als ein vorkomisch-historischer Fledermaus. Ein Verhältnis mit dem Weihnachtsmann! Aber " Klaus " Schöpfer ist nicht niemand. Morrison, der ein böser Junge ist, gehört zum "Dark Age" und zur "Renaissance" der Superhelden-Comics; in seinem "Superhero"-Buch sprach der Comic-Exegete Dietmar Dath lieber von einem "Quecksilberzeitalter", in dem fast alles möglich ist.
Prägende Lyriker dieser Zeit sind Alan Moore ("Watchmen"), Néil Gaiman ("Sandman") und Grand Morrison; sie haben den Superhelden-Comic aus den 1980er Jahren nachmodernisiert. So hat beispielsweise Napoleon Gaiman Odin und Morpheus in den von Marvel und DC-Comics geformten Weltraum eingebunden; der " Klaus " von Grand Morrison hat bereits einige Schritte im Schneegestöber von Grimsvig gefunden.
In seinem märchenhaften Werk "Santa Claus" sprach der Volkskundler Thomas Hauschild sogar von einem "Super Santa Claus", wie die "Comics aus dem Mittelalter" aufzeigen. Anscheinend gab es also immer eine ganze Reihe von Batman in diesem seltsamen Nikolaus von Myra, auf den die Geschichte des Weihnachtsmanns zurückgeht. Der von einem US-Medienforscher schlecht oder gar nicht urkundlich erwähnte N" hat nach dreihundert Jahren Inkubation im sechsten oder siebten Jahrhundert einen legendären Status erreicht, sich mit allen Arten von Winterfestspielen assoziiert und in die Überlieferung dessen eingegliedert, was Hauskind einen kulturübergreifenden Gott der Gaben" nannte.
Hauskind kann von den Wildheischegängen erzählen, deren Schirmherr Nicole wird. Vor Schriftstellern wie Charles Dickens oder Washington Irving zivilisierte ihn, er glich mehr einer Halloweenfigur als dem Weihnachtsgeist, der mit seiner endlosen Sanftmut auf uns zukommt. Das weiss er - aber Superhelden-Comics sind seltsamerweise kaum karnevalistisch.
Komödie ist nicht ihr Ding, und von Körperflüssigkeiten, dem schäumenden Sieg des Daseins über den Frosttod, können sie sogar das heldenhafte Leben gebrauchen. Deshalb muss Morrisons Klaus kein widerstrebender Dummkopf sein, sondern eher mit High Phantasy als mit dem Hubschrauberverbund. Er hat ihn zu einem skandinavischen Heiler gemacht, der psychedelische Kräuter auf Drogen benutzt, um ihm die Weihnachtsgeister zu zeigen - schwimmende, grün, irgendwie außerirdische Lebewesen, wie Dickens'"Christmas Carol in Prose".
Dann schnitzt er die Runen aus "Freude" in den Wald, schenkt den arme Kinder zum Fest der Heiden und zieht sich in weiss und rosa an, natürlich nicht für Coca-Cola, sondern weiss für weiss und rotbraun "für das Fleisch der Arbeiter", die in Grimsvigs Kohlebergwerken für einen teuflischen Herrscher arbeiten. Wo Batman, der in Doom und Law & Order verknallt ist, sich in politischer Hinsicht nach links gewandt hat, hat sich die ( (Ni)k(o)laus von einer kleinbürgerlichen zu einer starken Rechten wandelt .
In den Tiefen seines großen Herzen ist das, was wir heute Santa Claus heißen, ein Aufrührer gegen die letzte Sache, ein Mann gegen Überwinterung und Sterben. Stipendium Morrison, Dan Mora: Klaus.