Es gibt viele Motive, warum jemand Sportschütze werden möchte. Die meisten Menschen glauben, dass …
Christof Rapp
Weihnachtsmann Rappmw-headline" id="Leben">Leben[Bearbeiten> | | | edit code]>
Der deutsche Philosophiephilosoph und Historiker Christof Rapp (*September 1964 in Rottweil). Er ist seit November 2009 Lehrstuhlinhaber für Alte Philosphie an der LMU München und Leiter des Center for Advanced Studies der MHU. Hauptsächlich beschäftigt sich Rapp mit Fragen der antiken Weltanschauung und ihrer Beziehung zu aktuellen Diskussionen in den Bereichen Mathematik, Moral, Handlungstheorie, Argumentation und Geistesphilosophie.
Herausgeber Karl Alber, Freiburg/B. 1995, ISBN 3-495-47816-7 (Dissertation, München 1983). C.H. Beck Verlagshaus, München 2007, ISBN 978-3-406-54761-4 (EA München 1997). Akademischer Ratgeber, Berlin 2002 Einleitung Aristoteles. Junius Verlagshaus, Hamburg 2016, ISBN 978-3-88506-690-3 (EA Hamburg 2001). Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-018337-5 (zusammen mit Tim Wagner). Epicurus, Aust, Ausgewählte Publikationen, Kröner, Stuttgart, 2010, ISBN 978-3520218018. ???????? ???? ??????????, Athen: Ecdose Octô 2012, ISBN 978-9609979856. Metaphysik: Eine Einleitung.
H. Verlagshaus Beck, München 2016, ISBN 978-3-40666796-1. Aristoteles. C.H. Beck Verlagshaus, München 2016, ISBN 978-3406697722 (zusammen mit Oliver Primavesi). Flughafen Frankfurt/M., Frankfurt/M. 2003, S. 85-95, ISBN 3-593-37336-X. In:: B: B: Reisen (Hrsg.), Das tugendhafte Leben in der griechischen Ethik, Cambridge : Universität Cambridge 2006, 99-126, ISBN 978-0521125369. Interaktion von Körper und Seele.
Das sind die hellenistischen Philosophen und Aristoteles, In : R. King (Hrsg.), Gemeinsam für Körper und Seele, Berlin/New York, De Gruyter 2006, 187-208, ISBN 978-3110183337. Aristoteles' Rhetorik, In: Eduard N: Zalta (Hrsg.): Das Stanford Lexikon der Philosophie (édition printemps 2010). Der Luchner (Hrsg.), Die Vorsokratiker vom lateinischen Mittelalter bis Hermann Diels, Stuttgart, Steiner-Verlag 2011, 335-357, ISBN 978-3515097055. Die psychologische Moral der Überzeugung in Aristoteles' Rhetorik, In : Ch.
Schilde (Hrsg.), Oxford Handbuch von Aristoteles, Oxford, Oxford University Press 2012, 589-611, ISBN 978-0190244842. Aristoteles und das kosmische Würfelspiel. Emotionen in der Ästhetik der Antike, In : Hrsg. Pierre Destrée/Penelope Murray, A Begleiter to Antike Ästhetik, Chichester, Wiley-Blackwell 2015, 438-454, ISBN 978-1444334337648. The State Exists by Nature' - Über eine seltsame Dissertation im ersten Heft der Aristotelesischen Politk, in: Diplom-Kellner Andreas Höfele (Hgg.
), Menschnatur und politisches Ordnung, Paderborn, Wilhelm Fink 2016, 45-78, ISBN 978-3770559442. Die Richter treffen auf hitzköpfige Aristoteles, Online-Veröffentlichung: Paul Scholten Digital Project 2016 Aristoteles, Metaphysik. 45-78. Akademischer Ratgeber, Berlin 1997, ISBN 3-05-002865-3 mit dem Lexikon der Alten Philosphie. C.H. Beck Verlagshaus, München 2008, ISBN 978-3-406-56846-6 (EA München 2002; zusammen mit Christoph Horn).
Mit der ISBN 3-476-02147-5 (zusammen mit Tim Wagner). Konferenz des Sonderforschungsbereiches 644 "Transformationen der Antike", Berlin, 13. bis 13. Dezember 2005, De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-019348-0 (gemeinsam mit Hartmut Rösler und Wolfgang Böhme). Arbeiten zur Aristotelesischen Aktionstheorie, Stuttgart, Franz Steiner 2008, ISBN 3515090576 (zusammen mit Klaus Corcilius).
Métzler, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-476-02190-8 (zusammen mit Klaus Corcilius). Mitgliedereintrag von Prof. Dr. Christof Rapp (mit Bild) an der Naturwissenschaftlichen Hochschule Leopoldina, abrufbar am 18. Juni 2016. Peter Kuntz: Christof Rapp wird mit dem Ausonius-Preis ausgezeichnet.