Bundeswehr

Wehrmacht

Wehrmacht Die letzten Artikel der Bundeswehr finden Sie hier. Der Reiterzug der Bundeswehr verlässt nach dem Training in der Halle die Kaserne Hohenstaufen. Der Classix-Artikel von 1974 stellt die Bergtaucher während einer der vielen Trainingsmissionen vor, durch die die Aus- und Fortbildung von Minentauchern so praktisch wie möglich wird.

Meine Taucher machen den Weg frei: Soll ein Strandbereich oder der Weg dahin ausgekundschaftet und abgesichert werden, kommt das Team von Minenttaucher zum Zuge.

So rekrutieren Sie Millionen für die Bundeswehr - Politics

In der Bundeswehr haben die Diskussionen um die Wiedereinführung der Militärpflicht oder die mit enormen Kosten verbundene EinfÃ? Die Streitkräfte sind bereits besorgt über die schwache Finanzlage der Truppen. Altbundespräsident Horst Köhler sagte einmal, die Bundeswehr habe "ein freundschaftliches Desinteresse" an ihren Bundesheer.

Die Bundeswehr wurde in den letzten Tagen heftig debattiert, doch die neue Beachtung hat bei vielen der Truppen für unglaubliches Erstaunen gesorgt: Zum einen plädierte ein Politologe für die Ausrüstung der Bundeswehr mit Nuklearbomben, da unter Staatspräsident Donald Trump der Atomschutz durch die USA nicht mehr gewährleiste.

Die Zwangsdienstszenarien in den Truppen haben aber keinesfalls Enthusiasmus ausgelöst: Es gibt keine konkreten Angaben, aber eines ist sicher: Ein solcher Systemwandel würde viele weitere Millionen einbringen. Die " Systeme der militärischen Substitution ", die die Rekruten gefangen, eingezogen und in die Truppen integriert haben, existieren nicht mehr. Die zur Berufsarmee umgewandelte Bundeswehr steht vor einer weiteren Umrüstung bzw. Demontage.

Die Streitkräfte sind jedoch viel besorgter über die schwache Finanzlage der Truppen. Mit einem Militärhaushalt von 38,5 Mrd. EUR im Jahr 2018 sind Laie vielleicht geneigt zu der Frage, warum so viel Gelder nicht garantieren, dass Helikopter geflogen und U-Boote eingesetzt werden. Für die "militärische Beschaffung" verbleiben nur noch 4,86 Mrd. EUR, das sind schwache 13,1Prozente.

Das reicht aber beileibe nicht für alle Aufgabenstellungen, die der Bundeswehr letztmalig übertragen wurden: Missionen in Afghanistan, Mali und im Mittelmeerraum; neue Aufträge im Zuge der NATO-Strategie, um mehr Anwesenheit bei den neuen Mitgliedstaaten in Osteuropa, insbesondere in den baltischen Staaten, zu erreichen; außerdem prinzipiell die Möglichkeit, die nationale Verteidigung zu erwirken.

Zudem soll die Zahl der Truppen bis 2024 wieder auf knapp 200.000 steigen, eines der bedeutendsten Vorhaben von Bundesministerin Ursula von der Leyen (CDU) zur Bundeswehr.

Mehr zum Thema