Schreckschusswaffen sehen äußerlich aus wie scharfe Waffen, im Regelfall handelt es sich um …
Buchse
Buschmw-headline" id="Elektrotechnik">Elektrotechnik[Edit Source Code]>
Helfen Sie mit, es zu vervollkommnen und entfernen Sie dann diese Marke. Die Buchse ist ein Rohr, das genau zu einem Pendant passt. Der Sockel einer Steckerverbindung wird auch als Buchsenteil oder Buchsenteil bezeichne. In der Mechanik fungieren Buchsen mit kreisförmigem Profil als einstückige Gleitlagerung für oder auf Achse und Welle. Elastomer-Buchsen werden zur Schwingungsisolation, z.B. zur Abstützung von Zahnrädern, verwendet.
Aufgrund der wesentlich vereinfachten Produktion und Zusammenstellung sind sie in der Regel zweigeteilt. Stopfbüchsen werden zur Durchführung von Wellen- und Kolbenstangen-Durchführungen eingesetzt. Bohrbüchsen leiten Bohrer (Spiralnutenbohrer) in Spannvorrichtungen und Werkzeuge.
Busch
1, 2] Wikipedia article "Buchse"[1, 2] Duden online "Buchse"[1, 2] wissen.de -Nachschlagewerk.de - Dictionary "Buchse"[1, 2] Digital Dictionary of the German Language "Buchse"[1] The Free Dictionary "Buchse" [?] Universität Leipzig: Vocabulary Dictionary "Buchse"[1] canoo.net "Buchse"[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Impressum. Leipziger 1854-1961 "Buchse"[1] TONS - deutschsprachige "Buchse"-Quellen:
Die Buchse ist eine gebogene Dose. Weitere Infos finden Sie im Haupteingang Buchen.
Worin besteht der Unterscheid zwischen Gleitlager und Lager?
Die Bezeichnung Buchse bezieht sich auf einen bestimmten Gleitlagertyp. Die Buchse hat eine (hohle) Zylinderform und erlaubt - im Unterschied zu Walzen - eine Relativbewegung durch Abrutschen. Lagerbuchsen werden auch Lagerbuchsen oder Gleitbuchsen oder Lagerbuchsen bezeichnet. Die Buchse ist also ein Lager, aber ein Lager ist nicht unbedingt eine Buchse.
Gleitlagerung ist der Sammelbegriff für ein Bauteil, das eine Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen, Flächen usw. erlaubt. Mehr über das, was ein Wälzlager ist.
Die MISUMI - Buchsen (wartungsfreie Gleitlager, Buchsengehäuse, Bohrbüchsen, Kugelführungen)
MISUMI bietet Ihnen Hülsen, Büchsen und Führungen an. Je nach Anwendung können Sie aus über 30 Varianten mit unterschiedlichen Flanschen, Baulängen und Montagemöglichkeiten aussuchen. Die wartungsfreien Hülsen und Hülsengehäuse tragen zu einer langen Lebensdauer des Systems bei. MISUMI bietet eine große Auswahl an Bauformen, die in Bezug auf Spezifikation und Abmessungen individuell konfiguriert werden können.
Unterschiedliche Materialien wie Kupferlegierungen, Kunststoffe, Bronzen, Fluorkunststoffe, etc. sind verfügbar. Ein besonderes Merkmal sind die Gleitlager mit eingebautem Festschmierstoff. Sie sind in der Regel für besonders große Belastungen konzipiert. Gleitlager mit eingebautem Schmierstoff sind als gerade, flächenbündige, axiale Ausführung und mit eingebautem Bund erhältlich. In der axialen Ausführung befindet sich das Schmierstoffgemisch im Bund, so dass eine Buchse sowohl radiale als auch axiale Belastungen aufnehmen kann.
Bronzedurchführungen sind als gerade, bündig und mit eingebautem Bund erhältlich. Bei den Büchsen wurden dem Bronzeguß spezielle Komponenten zugesetzt und der Porenguß mit Schmierstoffen nachgeschmiert. Geschmiert sind diese Lagerbuchsen sehr abrieb- und sinterbeständig. Auch im geölten Zustand sind sie für große Geschwindigkeiten und geringe Belastungen geeignet.
Die Lagerbuchsen sind durch eine verkürzte Fertigungs- und Aufbauzeit des Gehäuses gekennzeichnet. Kupferlegierungsbuchsen sind in drei Versionen erhältlich: einzeln, zweifach und lang. Die Lagerbuchsen sind bei mittlerer Belastung und niedrigen Drehzahlen besonders leistungsfähig und wartungsarm. Gegossene Gleitlager sind in 4 Versionen erhältlich: Standardversion, mit Bund, mit integriertem Bund und mit Einhausung.
Polyacetal und PTFE. Polyacetatbuchsen haben eine ausgezeichnete Belastbarkeit und Abriebbeständigkeit. Durch ihren geringen Haftreibungskoeffizienten sind sie für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt. Auch diese Hülsen haben eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit.