Es gibt viele Motive, warum jemand Sportschütze werden möchte. Die meisten Menschen glauben, dass …
Bernsteinkette gegen Zecken
Amber Halskette gegen ZeckenBERNSTEIN gegen die Zecken - Märchen oder Realität?
Nicht nur Hundebesitzer wissen um das Thema und werden jedes Jahr mit der Fragestellung konfrontiert: "Wie kann ich mein Haustier möglichst natürlich vor Zecken schützen? Das ist auch verständlich, denn die Wirkungsweise einiger Produkte basiert auf Insektenschutzmitteln, d.h. auf Substanzen, die für die Schädlinge toxisch sind. Auch viele Produkte sind nur für Katze und Hund erlaubt, nicht aber für den Menschen.
Als Alternative bietet sich eine Bernsteinkette an, die - theoretisch gesehen - zum Schutz vor Zecken verwendet werden kann. Amber gegen Zecken hat den Vorzug, dass Amber weder toxisch noch gesundheitsschädigend, d.h. nahezu nebenwirkungsfrei ist. Im Gegensatz zu dem, was der Name "Amber" suggeriert, sind dies keine Steine, sondern fossile Harze.
Bernsteingeruch ähnelt einem leicht essentiellen Öl, dem auch eine abschreckende Auswirkung auf Zecken nachgesagt wird. Wie alles andere in der Wildnis sind auch die Natursteine sehr unterschiedlich. Auf dem Markt gibt es polierte und ungeschliffene Amber-Ketten. Die durch das Haarkleid von Hunden und Katze verursachte Elektrostatik sollte sich auch auf Zecken auswirken.
Aufgrund seines großen Widerstandes wird Bernstein durch Friktion am Tierfell aufgeladen. Mittlerweile haben viele Tierbesitzer ihren Schatz mit Bernstein-Ketten ausgestattet und verschiedene Erlebnisse gemacht. Unpolierter Bernstein erzeugt, wie bereits gesagt, mehr Friktion als geschliffene Naturstein. Ein Effekt ist jedoch wahrscheinlich von vielen verschiedenen Einflussfaktoren wie z. B. der Grösse des Tiers und der Zahl der im Verhältnis dazu vorhandenen Steinen abhängt.
Die Bernsteinkette für Hund und Katze sollte daher eine doppelte Auswirkung auf Flöhen und Zecken haben, die durch den harzartigen Geruch und die Elektrostatik auslöst. Die Bernsteinkette wird von vielen Herstellern empfohlen. Wenn man sich im Netz umschaut, stößt man auf Hundehalter, die sich für die Verwendung von Bernstein-Ketten einsetzen.
Selbst wenn es sich bei Amber um ein natürliches Produkt handelt, sollten sich Tierbesitzer nicht davon abschrecken lassen, ihre Tiere nach einem ausgedehnten Spiel in der freien Wildbahn nach Zecken zu suchen. Wenn sich eine Ziege doch einmal fest gebissen haben sollte, kann diese mit einer Ziegelzange gut entfernt werden. Bei Stadttieren, die sich vor allem an Stellen fortbewegen, an denen es weniger Zecken gibt, ist die Gefährdung viel kleiner, aber trotzdem besteht die Möglichkeit, dass Zecken erstochen werden.
Bei beiden Ausführungen sollten die Versuchstiere daher regelmässig auf Zecken überprüft werden. Die Bernsteinkette sollte den harzigen Duft im Mantel ausbreiten. Eine Bernsteinkette wirkt im Grunde genommen sehr stilvoll. Oftmals empfiehlt es sich, Bernstein-Ketten nur für einen kurzen Zeitraum zu entfernen, z.B. zum Säubern der Ketten oder beim Umhertollen.
Amber ist unter fliessendem Leitungswasser leicht zu säubern. Weil Zecken keine Nase haben, durchsuchen sie das "Haller'sche Orgel (eine Konstruktion auf den Vorderläufen der Zecken), mit der sie eine Menge von organischen Substanzen eingrenzen. Die bernsteinfarbene Farbe könnte die Detektion der Ziege durch die elektrostatische Ladung und die ätherischen öle erschweren - so die Theorien.
Dadurch erkennt die Hecke den Vierfüßler nicht oder weniger klar. Amber hat sich vor allem in der Tierarztpraxis durchgesetzt, weshalb es immer öfter bei Heimtieren eingesetzt wird. Für erfahrene Tierhalter und Tierärzte ist es bei der Auswahl zwischen Umwelt und chemischer Industrie nicht schwierig, sich für ein bestimmtes Präparat zu entscheiden. 2.
Deshalb wählen viele Hunde- und Katzenbesitzer Bernstein. Eine Bernsteinkette zu verwenden hat keine gesundheitlichen Risiken für das Pferd. Mehr und mehr Tierbesitzer weisen den eingesetzten Chemie-Club gegen Zecken und Flöhen zurück und beschützen ihre Haustiere mit Naturmitteln. Wem ein vierbeiniger Bernsteinkette aufgesetzt werden möchte, der sollte darauf achten, dass sich dies nicht schaden kann.
Beim Einsatz von Bernsteinfarbketten sollte das Wild nicht mit einer Stahlbürste durchgekämmt werden, wie von vielen Herstellern empfohlen. Wie erkennen Sie echtes Amber? Allerdings sollten Tierbesitzer, die eine Bernsteinkette für ihren vierbeinigen Freund ausprobieren. Aber nicht alles, was mir scheint, ist wirklich so. Auch an der Elektrostatik ist Amber zu erkennen.
In einem Versuch kann die Bernsteinfarbe ganz leicht gegen ein Stoffstück gerieben werden. Dadurch wird der Amber aufgeladen und Fusseln und Papierfetzen angezogen. Manche Lieferanten überprüfen die Authentizität von Amber mit so genannten Echtheits-Zertifikaten.