Beleuchtung

Lichter

In unserem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die Beleuchtung Ihres Hauses planen und worauf Sie mit LEDs, Dimmern und Technik achten müssen. Historie">Bearbeiten | | | Quellcode bearbeiten]> Der frühe historische Gebrauch des Kaminfeuers ist die erste und einfache Ausleuchtung. In der weiteren Geschichte der Menschheit, besonders ab dem achtzehnten Jh., wurden in Verbindung mit der Erschließung von neuen Technologien und Materialien weitere Anwendungsmöglichkeiten durch elektrisches Licht erschlossen. Derzeit wird eine Optimierung der Beleuchtung hinsichtlich des Energieverbrauchs, der Effizienz und der Nutzungsdauer angestrebt.

Die Steigerung der Qualität des Lichts ist derzeit ein wesentliches Anliegen der lichterzeugenden Betriebe. Die elektrischen Leuchtmittel setzen sich im Wesentlichen aus einer Leuchtmittel quelle (in der Fachsprache Lampe) und einer Lampe zusammen. Außerdem leitet und strahlt die Lampe das von der Quelle generierte Lichts. In der Lichttechnik werden heute folgende Leuchtmittel eingesetzt (Auswahl): Glühlampe Gasgefüllte Glasbirne mit innenliegendem Wolframfaden.

Der elektrische Wechselstrom erwärmt die Wendel, so dass sowohl Hitze als auch Strahlung abgegeben werden. Mit ihrem hohen Lichteinfall durchdringen sie Schleier und Schleier, so dass diese Leuchtmittel sowohl für die Beleuchtung von Hafenanlagen, Tunnels und Fußgängerübergängen als auch für den Schutz von Gegenständen eingesetzt werden. Beleuchtungssysteme, die im Außen- oder Innenbereich eingesetzt werden, sind Teil der Ausleuchtung. Die Aussenbeleuchtung wird auch zur Beleuchtung von Sportanlagen, Tunnels und Brücken sowie zur Beleuchtung von Außenanlagen eingesetzt.

Als Innenraumbeleuchtung gelten Beleuchtungssysteme, die innerhalb von Objekten eingesetzt werden. Zum Beispiel werden die Beleuchtungsstärken, die Helligkeitsverteilung oder die Leuchtfarbe festgelegt. In den Technischen Regeln für Arbeitsplätze ASR A3.4[6] und DIN EN 12464-1[7] werden die visuellen und lichttechnischen Erfordernisse für die Beleuchtung von Arbeitsplätzen in geschlossenen Räumen beschrieben. Sie enthält Informationen über die je nach Arbeitsbereich erforderliche Lichtstärke und über die Spezifikationen zur Blendungsbegrenzung.

Nicht berücksichtigt werden in den Normanforderungen die stark steigende Anzahl der älteren Mitarbeiter, deren Sehvermögen abnimmt und die auf eine verstärkte Beleuchtung angewiesen sind. Bei nachträglichem Einbau von Tageslichtmessköpfen kann das Lichtniveau jedoch beliebig geregelt werden. Für die Beleuchtung von Bühnen im Bereich des Theaters, der Opern oder Konzerte werden Hochleistungsstrahler zur Beleuchtung einer Bühne oder von Menschen verwendet ("Spotlight").

Neben der hohen Blendungswirkung dieser Leuchtelemente, die den Blick ins Innere oft verhindert, können auch die Grenzwerte für das Blaulichtrisiko (Photoretinitis) übertroffen werden. In der Art der Beleuchtung sind alle drei sehr unterschiedlich, aber es gibt noch einige Ähnlichkeiten. Auch die Beleuchtung des Bühnenvorderteils wird als Highlight inszeniert. Zur Fahrzeugbeleuchtung gehören alle Außenleuchten, Stirnlampen und Reflektoren (z.B. Reflektoren und Leuchtfarben).

Bei der Farbfotografie muss besonders gutes farbiges Rendering verwendet werden. Zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts bei Verwendung des Blitzes aus der Blitzrichtung muss sich das Augenlicht durch eine starke Beleuchtung oder einen kleinen Pupillenausschnitt (Vorblitz) anpassen. Mit indirektem Lichteinfall (Streuschirm oder reflektierende Flächen) wird die Beleuchtung so konzipiert, dass z.B. bei seitlicher Beleuchtung die Verformbarkeit zum Vorschein kommt und gleichzeitig die Schattierungen aufzuhellen sind.

Bei der Lichttechnik gibt es unterschiedliche Parameter, mit denen die Beschaffenheit und die Erfordernisse der Beleuchtung dargestellt werden. Bei der Lichtmessung (Photometrie) geht es in der Regel um die nutzbare Lichtmenge auf einer Fläche oder um das von einer Lichtquelle ausgehende Streulicht zusammen mit den daraus reproduzierten Farbe.

12 ] Neben diesen Verfahren sind vier weitere Ursachen für unangenehmes Licht verantwortlich: die Leuchtkraft der Leuchtmittel, der räumliche Winkel der exponierten Flächen, die Grundbeleuchtung und die Lage der Leuchtmittel im Blickfeld. Künstliches Licht hat auch nicht-visuelle Auswirkungen auf den Körper und beeinflußt die biologischen Vorgänge, einschließlich der Hormonbildung.

Modernste Lichtkonzepte wie Human Centric Lighting (HCL) setzen diese Ergebnisse zielgerichtet und nachhaltig für das Wohlergehen der Menschen ein. Roland Baer: Lichttechnik. Grundkenntnisse. Huss-Medien, Berlin 2006, ISBN 3-341-01497-7 Klaus Daniels: Gebäudetechnik, Ein Wegweiser für Planer und Ingenieur. Zürich/München 2000, ISBN 3-7281-2727-2. Marie-Luise Lehmann: Lichtplanung. Eberhard Schröder, 2002, ISBN 3-496-01252-8 Roland Greule: Beleuchtung und Medien.

Der Hanser Verlagshaus, 2014, ISBN 978-3-446-43479-0 der Lichttechnischen Gemeinschaft e. V. Highspringen ? Lichtwissen 01: Beleuchtung mit Kunstlicht. de, Frankfurt 2016, ISBN 978-3-945220-03-0, S. 7. 11 Die Lichttechnik für den Elektriker. hüthig & pflam Verlagshaus, 2009, ISBN 978-3-8101-0273-7, S. 94. hrs: hrsg. v. H. v. H. v. H. v. H. u. H. licht. wissen 17: LED: Basics - Application - Effect. hrsg. de, Frankfurt 2016, ISBN 978-3-945220-03-0, S. 21. hells. nl.

wissen 17: LED: Basics - Application - Effect. light. de, Frankfurt 2016, ISBN 978-3-945220-03-0, p. 34. High Jumpingverfahren ? Bundesanstalt für Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin ASR A3.4 Lighting. Zurückgeholt bis 28. Juli 2018. Hochsprung Beuth Verlag GmbH: DIN EN 12464-1:2011-08. Zurückgeholt bis 28. Juli 2018. Hochsprung ? Jens Oehme:

Licht am Arbeitplatz. Jahrgang 5/2018, pp. 28-32. Jumping up to: ab Institut für Arbeitssicherheit der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung IFA: Incoherent optical radiation - not only the sun radiates. Zurückgeholt Freitag, 29. Juli 2018. Hochsprung Jürgen Kasedorf: Kfz-Elektrik. Vogelbuchverlag, 2007, ISBN 978-3-8343-3098-7, S. 309. Hochsprungplatz ? Léonie Geerdinck: Blendwahrnehmung in Sachen Akzeptanz und Komfort.

2012. Ich springe auf ? W. Kim, H. Han, J. Kim: Die Positionskennzahl einer Blendquelle an der Grenze zwischen Komfort und Unbehagen (BCD) im gesamten Gesichtsfeld. 44(5), 2009, S. 1017?1023. Ich springe auf ? W. Kim, Y. Koga: Effekt der lokalen Hintergrundhelligkeit auf unangenehme Blendung. 38, 2004. Hochsprung ? light. know 17: LED: Basics - Anwendung - Effektlicht, Frankfurt 2016, ISBN 978-3-945220-03-0, S. 25. Hochsprung ? M. S. Rea, A. Bierman, M. G. Figueiro, J. D. Bullough: Ein neuer Ansatz zum Verständnis der Auswirkungen zirkadianer Störungen auf die menschliche Gesundheit.

6, 2008, s. 7. highspringen ? Neuer Ansatz beleuchtet die Auswirkungen zirkadianer Störungen auf die menschliche Gesundheit. Highspringen ? lich. wissen 21: Wegweiser zu Human Centric Lighting (HCL). Leuchtturm, Frankfurt 2018, ISBN 978-3-945220-21-4, S. 18 Hochsprung ? Siehe Armin Reller, Heike Holdinghausen: Der gestiftete Planeten. Hochsprung von ? Wincenzo Balzani, Giacomo Bergamini, Paola Ceroni: Licht: Ein sehr eigenartiges Reaktionsmittel und Produkt.

54, Ausgabe 39, 2015, S. 11320-11337, doi:10.1002/anie.201502325. High Jumping light. wissen 17: LED: Grundlagen -Anwendung - Effekt. licht. de, Frankfurt 2016, ISBN 978-3-945220-03-0, S. 24. High Jumping ? ZVEI (ed.): Temporal Light Artefacts - TLA. Frankfurt/Main 2017.

Mehr zum Thema