Vor allem bei Kindern und Jugendlichen sind Softair Waffen sehr beliebt. Das liegt unter anderem …
Beamen Enterprise
Strahlunternehmen[ b i : m ? n V. ; EDV umg. Wochenend-Netz-Tipps Machen Sie sich bereit zum Beamen.
Beam-Speicher Alpha, das Star Trek Wiki
Die Technik des Transporteurs wird unter Transporteur bezeichnet. Während des Beamen, gelegentlich auch Teleportieren oder Teleportieren bezeichnet, wird ein Körper oder eine Figur mit einem Transportmittel an einen anderen Standort gebracht, ohne dass er sich selbst mitbewegt. Während des Strahlens wird die betreffende Figur oder das betreffende Tier in seine Einzelmoleküle zerlegt und mit einem Stoffstrom über den Einschließungsstrahl zum Zielort geleitet, wo es sich wiedermaterialisiert.
Nach dem Nachschlagewerk Die Technologie der USS Enterprise gibt es verschiedene Typen von Transportern für verschiedene Anlässe. Zum Beispiel gibt es Gütertransporter mit geringerer molekularer Aufloesung, die in der Regel nicht fuer das Strahlen von lebenden Organismen bestimmt sind. Das Strahlen von lebenden Organismen erfordert eine Lösung auf Quantenniveau. Ein Teil der Strahlung ist aufgrund von Störfeldern oder ungünstigen Umgebungsbedingungen nicht möglich.
Der Strahlprozess hat sich im Lauf der Zeit in Bezug auf Schnelligkeit und Optik entwickelt. Das Beamen wurde von einem Mitarbeiter von Gene Roddenberry erfunden.
Star Trek Technologie: Beamen nicht möglich, Kette zumindest vorstellbar
Warpantrieb, Balken, Kommunikator: Die "Star Trek "-Serie hat in den letzten Dekaden erstaunlich viel Technik mitbekommen. "Tomorrow is yesterday" war der Name der ersten Episode von "Raumschiff Enterprise", die am Samstag, den 27. Mai 1972 im ZDF über die Leinwände flackerte. Die 47-jährige Tolan ist ein begeisterter "Star Trek "-Fan und Naturwissenschaftler.
"Was mich an'Star Trek' fasziniert, sind die aufregend erzählte Geschichte, aber auch die Technik", sagt der Professur für Experimentalphysik an der Technischen Universität Dortmund, "es gibt keine andere Reihe, in der der der Betrachter durch Pseudosprache in die Technologie eingeführt wird. "Pseudosprache - damit bezeichnet Tolan Ausdrücke aus dem "Star Trek"-Universum wie Impuls und Warpantrieb, aber natürlich auch das sagenumwobene Beaming, in dem die "Enterprise"-Helden in Moleküle aufgelöst und an anderer Stelle im Handumdrehen wiederzusammengefügt werden.
In der von Gene Roddenberry kreierten Serie "Star Trek" war die Begeisterung für technische Details von Beginn an groß. Die " Enterprise " zum Beispiel setzt verschiedene Laufwerke ein, wenn sie im Laufe des vergangenen Jahrhunderts mit ihrer 400 Mann Crew wieder in endlose Weite vorstößt. "Der Impuls-Antrieb wird für Fahrten im Solarsystem eingesetzt, aber der Warpantrieb für lange Strecken im Universum", erklärt er die technische Raffinesse, die millionenfach von "Star Trek"-Fans bekannt ist.
Unser Alltagsleben hingegen umfasst seit langem ein Instrument, dessen Vorgänger in den "Star Trek"-Episoden "Communicator" genannt wurde und mit dem die beiden bei Feldeinsätzen mit der "Enterprise" in Kontakt waren. "Zu Beginn der'Star Trek'-Tage dachte man, so würde die Verständigung des 21. und 21. Jh. aussehen", sagt Tolan.
"Es ist anders, wenn man strahlt. Auch wenn Kapitän Kirk in "Star Trek" seinen Chefentwickler Scotty gerne "Beam' us up, Scotty" ruft - aus der heutigen Perspektive ist diese äußerst bequeme Reiseart pure Zukunftsträume. "Als die''Enterprise'-Macher das Beamen erfanden, standen die technischen Aspekte nicht im Vordergrund", erklärt der Wissenschaftler.
"Vielmehr wurde ein Weg gefunden, die "Star Trek "-Helden ohne Schiff von einem Platz zum anderen zu transportieren. Auch wenn es die Physiker seit der "Star Trek"-Phase geschafft haben, Lichtpartikel zu teleportieren, ist die Naturwissenschaft weit davon entfernt, komplexe Gegenstände zu strahlen. Für ihn hat die Tatsache, dass dieser Wissenschaftserfolg weltweit eine Sensation war, viel mit der Science-Fiction-Serie zu tun: "Die Menschen wären heute weniger an der Quantenteleportierung interessiert, wenn es nicht das Strahlen der'Enterprise' gäbe".