Augenzentrum Bad Kreuznach

Sehzentrum Bad Kreuznach

Ophthalmologie (Augenarzt) in Bad Kreuznach. Augezentrum Bad KreuznachGemeinschaftspraxis Augenärzte Is this your entry? Das Augenzentrum Bad Kreuznach in der Kategorie Bad Kreuznach. Finden Sie Augenärzte in Bad Kreuznach. Alle Informationen zum Augenzentrum Bad Kreuznach in Bad Kreuznach, Adresse, Telefon oder Fax, E-Mail, Internetadresse und Öffnungszeiten.

Dr. Tony Vinals (Arzt, Augenarzt) in 55545 Bad Kreuznach, Deutschland

Nachdem mein alter Ophthalmologe keine Patienten mehr in der Krankenkasse behandelt hat, musste ich einen neuen Zahnarzt finden. Der Rezeptionist machte einen Augentest mit mir und zeigte mir nur eine Wandtafel, die ich nicht auslesen konnte. Ich habe dem Doktor dann erklärt, dass ich z.B. beim Fernsehen keine SMS mehr wiedererkennen kann.

Aber wenn ich meine Brille aufgesetzt habe, konnte ich alles nachvollziehen. Und er erwiderte, dass es gar nicht sein kann, dass ich in dieser Ferne mit meiner Brille besser sähe. Er sollte einen Augentest mit einer anderen Brille machen oder mich zumindest die Anzeigetafel mit meiner Brille ablesen und darauf antworten ließ, dafür blieb keine Zeit, ich müsste zu einem Augenoptiker gehen.

Ich habe das getan, wo sie mir gleich bestätigten, dass es durchaus möglich sein kann, dass ich ein deutlicheres Fernsehbild mit Brille sehen kann, denn ich bin äußerst vorausschauend, wie der Augentest dann auch gezeigt hat. Wie kommt es, dass ein Kontaktlinsenspezialist das nicht weiss, sondern ein Ophthalmologe?

Augearzt Bad Kreuznach| Gute Adresse

Regionale Anbieter: Das Suchergebnis für einen Ophthalmologen in Bad Kreuznach ergibt eine kleine, aber feinere Zahl von vier. kürzesten Der Weg zum Ophthalmologen ist dank des Wegeplaners einfach zu bestimmen. Vielleicht interessiert Sie auch der Bereich Augenärztliche Diagnose und Heilpraktiker: Augenkrankheiten - auch hier bietet sich Ihnen ein interessantes Angebot.

Der Kreuznacher Ophthalmologe Dieter Schmitt geht nach 35.000 Eingriffen in den Ruhestand.

KREUZNACH - Seit 1978, als er seine ersten Sporne als Assistenzärztin an der Universitäts-Augenklinik in Homburg an der Saar erhielt, hat Dr. Dieter Schmitt mehr als 35.000 Katarakt-Operationen vorgenommen, bei denen viele Betroffene von einem oder beiden Seiten wieder sehen konnten. Sein jüngster Patient war elf Jahre und der Älteste 102 Jahre jung. Der 66-jährige Ophthalmologe, der noch immer gern im OP tätig ist, hat seine ophthalmologische Praxis in Kreuznach an zwei seiner früheren Mitarbeiter übergeben:

Gemeinsam mit der Augenärztin Grazyna Gozdz-Webers und ihrem neuen Kollegen Dr. Kilian Schöpfer wird das vor mehr als 25 Jahren gegründete "Augenzentrum Bad Kreuznach" weitergeführt. Die gesamte visuelle Darstellung erscheint unscharf und Blautöne werden als verzerrt wahrgenommen", mahnt Schmitt. Es ist dann an der Zeit, dass die Chirurgie das Sehvermögen wiederherstellt und das Autofahren fortsetzt.

Manchmal bemerken Katarakt-Patienten den Grauen Star erst beim Kauf einer Brille, wenn der Kontaktlinsenspezialist ihnen rät, zuerst einen Ophthalmologen zu konsultieren. In den Jahren 1981 bis 1984 leitete er als Chefarzt die Klinik für Augenheilkunde am Bezirkskrankenhaus Offenburg. Als sich die Gelegenheit ergab, Chefarzt der Bettenabteilung des St. Marienwörther Krankenhauses zu werden, gründete der Arzt im Feb. 1985 seine eigene Sprechzimmer.

"Zu dieser Zeit wurde der Katarakt ganz anders behandelt als heute, und die Patientinnen mussten eine ganze Weile im Spital bleiben", erzählt der Arzt. Nach dem jetzigen Behandlungsstand wurde eine Inzision am Hornhautrand vorgenommen, um die durch Alterung oder Krankheiten eingetrübte Kontaktlinse vollständig zu entfernen und durch eine Acrylglaslinse zu ersetzt.

Die Operation wurde in Deutschland bis in die frühen 80er Jahre durchgeführt und dauert etwa 30-minütig. "Im ersten Jahr in St. Marienwörth operierte ich 67 Patientinnen, im folgenden Jahr 127, im dritten Jahr waren es bereits über 200, nach fünf Jahren rund 700 " In drei Appartements oberhalb der Augenarztpraxis in der Riedeheimer Str. 7 gründete die Firma Schmit eine augenärztliche Klinik mit Operation und den zusätzlichen Zimmern, wo nur besonders schwere Operationen Krankenbetten benötigten.

"Im Augenzentrum können wir jetzt 1.800 Patientinnen und Patienten pro Jahr behandeln. Die Kataraktchirurgie wird seit Ende der 90er Jahre als ambulanter Dienst definiert", schildert Schmitt die Konsequenzen des Fortschreitens in der Medizin. In der Zwischenzeit genügt ein Einschnitt von nur 2,8 Millimetern am Rand der Cornea, um die Augenlinse mit Hilfe einer in das Augeninnere eingesetzten Probe zu eröffnen.

Die Inzision an der Cornea muss nicht angenäht werden, sondern schliesst sich wie ein Herzklappe. Um dem Patienten die OP nicht zu bemerken, wird er von einem Narkosearzt ins Dämmerlicht gebracht und vom Chirurgen neben dem Augeninneren narkotisiert. Sofort nach der OP ist nur ein leichter Kratzer am Gesicht zu verspüren, als ob ein kleines Sandkörnchen gefangen worden wäre.

Ein Eingriff am Augen ist Feinarbeit und verlangt eine sichere und sichere Handhabung. Von seinen Trainern hat Schmidt die Aufgabe abgelöst, dem Pflegebedürftigen immer eine Handfläche mit einem einzigen Zeigefinger auf die Stirne zu legen, falls er einmal seinen Schädel bewegen sollte. Ein Profimikroskop, bei dem Schmitts zehnmal größere Vergrösserung verwendet wird, ermöglicht eine gute Übersicht über die Einzelheiten des OP-Feldes.

"Schmitt, bald 67, wird sich ohne seine eigene Übung nicht langweilen.

Mehr zum Thema